Politik

Erdogan lässt sich zu seinen Fans beamen

Premier Erdoğan hat im Rahmen einer Hologramm-Rede seine Parteimitglieder auf die anstehenden Kommunalwahlen eingestimmt. Die Errungenschaften der Türkei seien Angriffen ausgesetzt. Doch das Volk müsse standhaft bleiben. Es gehe nicht mehr um Parteipolitik, sondern um die Zukunft des Landes.
28.01.2014 17:35
Lesezeit: 1 min

Bei einer Rede des Premierministers Erdoğan ist erstmals die 3D-Hologramm-Technologie zum Einsatz gekommen.  Etwa 10.000 Menschen wohnten der Rede im Halkapınar-Sportpalast von Izmir bei. Der Organisator der Veranstaltung war der Ex-Minister für Verkehr und Kommunikation, Binali Yıldırım.

Erdoğan sagte seinen Unterstützern, dass die kommenden Kommunalwahlen am 30.März von großer Bedeutung seien. „Ich möchte, dass Sie unserem Volk darüber berichten, wie wir die Türkei in den vergangenen elf Jahren entwickelt und reformiert haben“, so Erdoğan. Er bitte seine Parteikollegen, sich sehr gut auf die Kommunalwahlen vorzubereiten.

„Ich möchte, dass sie unseren Menschen erzählen, wie sehr die neue und große Türkei ständigen angegriffen ausgesetzt ist. Das möchte ich hier noch einmal deutlich betonen: Die Türkei wird im In-und Ausland in einer verräterischen Art und Weise attackiert. Unter dem Vorwand der Korruption wird versucht die Souveränität, Wirtschaft, Außenpolitik und den Friedensprozess zu sabotieren.“

Anschließend sagte Erdoğan, dass sich die „Angriffe“ nicht nur gegen die AKP oder die türkische Regierung richten. Die gesamte Nation sei betroffen:

„Es ist ein Angriff gegen die Errungenschaften der gesamten Türkei. Jeder, der seine Heimat liebt, muss standhaft bleiben. Das gilt nicht nur für die AKP-Mitglieder. Das ist ein neuer Freiheitskampf und die Bürger von Izmir wissen, was es bedeutet, für die Freiheit und die Unabhängigkeit zu kämpfen. Ich hoffe, dass wir den Angriffen am 30. März eine klare Antwort geben werden. Der 30. März wird hoffentlich der Tag sein, an dem der Volkswille, die Demokratie und die Ideale einer großen Türkei gewinnen werden.“

Die Original-Rede in türkischer Sprache:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...