Deutschland

Investoren scheuen Risiko: Deutsche Bonds zu Rekord-Negativ-Zins

Lesezeit: 1 min
18.07.2012 12:03
Die Flucht in die vermeintlich sicheren Häfen nimmt nicht ab. Schon wieder konnte Deutschland sich für die Ausgabe von kurzfristigen Anleihen bezahlen lassen. Aber auch französische, österreichische und britische Bonds erzielen derzeit Rekordtiefen bei der Rendite.
Investoren scheuen Risiko: Deutsche Bonds zu Rekord-Negativ-Zins

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Schlechte Nachrichten aus Italien (mögliche Pleite Siziliens – hier) und Spanien (faule Kredite und Kapitalflucht – mehr hier) sind alles andere als dazu geeignet, die Finanzmärkte zu beruhigen, wie es von europäischen Politikern gern beschrieben wird. Bei der gestrigen Emission von spanischen Anleihen haben vor allem die nationalen Institute gekauft, da sich die ausländischen Investoren immer stärker zurückziehen (hier). Nicht so bei deutschen Anleihen. Als vermeintlich sicherer Hafen ist der Zulauf weiter groß.

Am Mittwoch verkaufte die Deutsche Bundesbank Anleihen mit einer Laufzeit von zwei Jahren zu einem Rekord-Negativ-Zins. Die Rendite lag hier bei minus 0,06 Prozent – so niedrig wie noch nie zuvor bei deutschen Papieren dieser Art. Am Markt werden die zweijährigen Papiere derzeit ebenfalls günstig gehandelt. Sie sind seit Handelsbeginn um 23,4 Prozent auf minus 0,058 Prozent gesunken.

Deutschland ist jedoch nicht das einzige Land, das am heutigen Tag Rekordzinsen zu verzeichnet hat. Französische Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren fielen auf den Rekordwert von 2,068 Prozent, gleichwertige österreichische Papiere auf einen noch nie da gewesenen Zinssatz von 1,86 Prozent. Ähnliches zeigte sich in Großbritannien. Hier sank die Rendite für zweijährige Bonds auf einen Rekord von 0,168 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?