Politik

Großbritannien: Bank of England beschließt die nächste Geldschwemme

Nach der ersten Geldschwemme Anfang Juli hat sich die Bank of England nun entschlossen, weitere 50 Milliarden Pfund in den Markt zu schwemmen. Die Bank verweist auf die hohen Risiken durch die Schuldenkrise. Dank der Olympischen Spiele kann das Land zumindest gesunkene Arbeitslosenzahlen vorweisen.
18.07.2012 14:56
Lesezeit: 1 min

Mit 7 zu 2 Stimmen entschied die Bank of England (BoE) am Mittwoch, den Markt mit weiteren 50 Milliarden Pfund zu schwemmen. Erst Anfang Juli wurden 325 Milliarden Pfund zugesagt. Problematisch ist derzeit der Rückgang der vergebenen Kredite. Die Banken horten ihr Cash, statt es in die Privatwirtschaft weiterzugeben. Die Geldinstitute hatten bereits angedeutet, dass auch die erste Geldschwemme die Kreditvergabe nicht verbessern wird. Mit den weiteren 50 Milliarden Pfund hofft die BoE nun, die Kreditvergabe anzukurbeln, um die Wirtschaft zu unterstützen. Die Auswirkungen der Geldschwemme seien „potentiell bedeutend, aber schwer zu kalibrieren“, teilte die Bank mit. Auch eine Zinssenkung stellte die BoE in Aussicht.

Besonders große Sorgen macht der BoE die Entwicklung im Euroland: „Ungeachtet der ersten positiven Reaktion des Marktes auf die politischen Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet bestehen nach wie vor sehr erhebliche Risiken“. Dies könnte, „erhebliche Auswirkungen auf die Konjunktur im Vereinigten Königreich und die Stabilität des globalen Bankensystems haben“.

Indes konnte jedoch das nationale Statistikbüro positive Zahlen verlautbaren. Im Mai fiel die Arbeitslosigkeit auf ein Neun-Monats-Tief: von 8,2 Prozent im April auf 8,1 Prozent. Hier wird jedoch hauptsächlich die Austragung der Olympischen Spiele zum Tragen kommen. Zudem seien viele Menschen sind in Teilzeitanstellungen gegangen oder haben sich selbstständig gemacht. Nach dem Ende der Olympischen Spiele müssen die Zahlen die positive Entwicklung des britischen Arbeitsmarktes aber erst bestätigen. „Die große Frage ist, ob der Arbeitsmarkt angesichts der weiterhin schwächelnden Wirtschaft robust bleiben kann", sagte Howard Archer, Volkswirt bei IHS Global Insight in London.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...