Gemischtes

Neue Rubrik: „Konsumenten-Kritik“ bei den DWN

Lesezeit: 2 min
23.07.2012 01:09
Der Gesellschaft ist der Sinn für „Fairness“ verlorengegangen. Viele Anbieter von Produkten versuchen, die Kunden zu übervorteilen oder hereinzulegen. Im Internet ist es für den Konsumenten möglich, sich zu wehren. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten wollen daher die neue Rubrik „Konsumenten-Kritik“ einrichten. Hier soll vor allem Angeboten auf den Zahn gefühlt werden, die für Freiberufler, Selbständige und kleine und mittlelständische Unternehmen wichtig sind.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wir leben in Propaganda-Zeiten: Mit manipulativer Werbung und scheinbar unwiderstehlichen Sonderangeboten werden die Konsumenten zum Kauf von Produkten verleitet. Wenn sie dann feststellen, dass so gut wie nichts von dem stimmt, was versprochen wurde, hält man den ratlosen Kunden das Kleingedruckte vor die Nase. Jeder kennt das Gefühl: Bis zur Unterschrift ist man im Autohaus der König. Hat man das Fahrzeug angemeldet, kennt einen keiner mehr im Autohaus. Man wird zum Bittsteller in eigener Sache, weil man den Worten des Verkäufers vertraut hatte.

In unserer Gesellschaft ist der Sinn für „Fairness“ verlorengegangen. Ein Geschäft ist für viele Unternehmen nur dann ein gutes Geschäft, wenn man den Kunden irgendwie übervorteilen kann, am besten noch massenweise. Wehren kann man sich im Nachhinein meist nicht, weil die Geschäftsbedingungen so formuliert sind, dass der Verkäufer fast alles, der Kunde dagegen meist wenig unternehmen kann.

Auch die klassischen Medien bieten am liebsten Produkt-PR an, weil sie dann noch Anzeigengeschäfte damit verknüpfen können. Selbst die Suche im Internet ist manipuliert: Über die sogenannte Suchmaschinen-Optimierung finden wir auf Google als erste Ergebnisse nicht die kritischen Besprechungen, sondern jene, für die am meisten gezahlt wurde. Und wer klickt sich schon durch dutzende Seiten, um vielleicht mal auf einen kritischen Testbericht zu stoßen?

Wir von den Deutschen Wirtschafts Nachrichten wollen diesen Missstand bekämpfen: Wir wollen einen wirklich kritischen Überblick über den tatsächlichen Zustand und die Qualität der verschiedensten Produkte und Dienstleistungen aufbauen: Welches Auto ist nur im Hochglanz-Prospekt wirklich hochwertig? Wie hat mich die Airline beim Kauf eines Tickets über zusätzliche Gebühren nicht informiert? Welche gravierenden Mängel hat mein Computer? Bei welchem Drucker ist die erste Reparatur teurer als der Kaufpreis? Wo weigert sich meine Krankenkasse zu zahlen, obwohl es eigentlich im Leistungskatalog steht? Warum kann ich mit meinem Handy nicht telefonieren? Wo werde ich vom Telefonanbieter abgezockt? Welche versteckten Kosten finde ich bei einer Software erst nach Monaten über meine Abrechnung?

Einen besonderen Schwerpunkt stellt das Thema Krisenvorsorge dar, in dem unsere Leser jetz schon in den Kommentaren vielfältige Tipps und Hinweise bieten.

Die Produkt-Kritik soll so ehrlich und kritisch sein wie die Berichterstattung der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Wir schrecken nicht vor großen Namen zurück, wir kuscheln mit niemandem, wir nennen die Dinge beim Namen. Besonderes Augenmerk wollen wir auf Produkte und Dienstleiter legen, die Mittelständler, Freiberufler und Selbständige besonders brauchen, um ihren Job erfolgreich auszuüben. Sehr oft bleibt genau diese Gruppe auf der Strecke, weil viele Firmen zwar den Großkonzernen kräftige Rabatte einräumen, die Kleinunternehmer und Selbständige jedoch herablassend und desinteressiert behandeln.

Für diesen Service werden wir ein Team der Deutschen Wirtschafts Nachrichten dafür abstellen, Produkte zu testen und kritisch zu beurteilen. Sehr gerne nimmt dieses Redaktionsteam auch Ihre Kritik entgegen! (Es kann natürlich auch Lob sein, aber bitte keinesfalls PR – eingeschmuggelte PR-News werden sofort gelöscht.) Ihre Beiträge werden dann vom Moderatorenteam der DWN freigeschalten – und wie schon bei den Kommentaren gilt hier die absolute Meinungsfreiheit unter Beachtung einiger einfacher Spielregeln.

Als ersten Schritt bitte wir Sie, und Ihre Erfahrungen auf dem untenstehenden Fragebogen (auch hier) zu beantworten. Wir werden versuchen, möglichst viele Antworten so schnell als möglich online zu stellen. Die Veröffentlichung erfolgt selbstverständlich anonym. Sollten Sie besondere Bedenken haben, könnten Sie hier sogar lernen, wie Sie Ihre IP-Adresse anonymisieren können.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei unserem Projekt „Konsumenten-Kritik“ unterstützen. Wir haben bei den Kommentaren auf den DWN festgestellt, dass unsere Leser extrem kompetent sind - was politische und wirtschaftliche Themen anlangt, aber auch in allen Fragen, wo wir als Konsumenten unfair behandelt werden. Wir glauben, dass es an der Zeit ist, dass die Konsumenten, die ihr hart erarbeitetes Geld in Produkte stecken, auch tatsächlich zu einer Macht werden. Die Konsumenten müssen die Haupt-Rolle spielen, wenn es um die Qualität der Produkte geht. Viele Unternehmen haben dies bereits erkannt - und beginnen, die Konsumenten ernst zu nehmen. Die freie Meinungsäußerung im Internet spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Wir von den DWN wollen mit der „Konsumenten-Kritik“beitragen, dass aus den zarten Anfängen ein nachhaltiger Trend wird.

Ihr Team der

Deutschen Wirtschafts Nachrichten

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...