Politik

Goldman Sachs greift nach Energie-Versorgung in Dänemark

Das dänische Parlament hat am Donnerstag einen umstrittenen Verkauf eines Anteils des Energieversorgers Dong genehmigt. Zuvor waren die Linken aus Protest gegen die Deal aus der Koalition ausgestiegen. Hunderttausende Dänen hatten eine Petition gegen den Deal unterschrieben, der Goldman weitgehende Kontrollrechte an der dänischen Energieversorgung einräumt.
31.01.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Das dänische Parlament hat am Donnerstag mit knapper Mehrheit dem Verkauf von 19 Prozent am Energieversorger Dong zugestimmt. Der Kaufpreis soll 1,07 Milliarden Euro betragen – Geld, das das schuldengeplagte Dänemark dringend für seine leeren Staatskassen benötigt. Die Anteile wurden an ein Investment-Vehikel von Goldman Sachs verkauft, welches seinen Sitz auf den Cayman Inseln und in Delaware hat. Dadurch entgehen dem dänischen Steuerzahler erhebliche Steuergelder. Goldman sagte, dass das Unternehmen nie eigene Gesellschaften in Ländern errichtet, in denen man investiert.

Der Verkauf hat in der dänischen Politik ein mittleres Erdbeben ausgelöst: Die Linke (Sozialistische Volkspartei), bisher Mitglied in der von Helle Thorning-Schmidt geführten sozialdemokratischen Regierung, ist aus der Koalition ausgeschieden, weil die Partei den Ausverkauf an eine US-Investmentbank ablehnt. Thorning-Schmidt will nun mit den Sozialliberalen allein weiterregieren.

Über 200.000 Dänen hatten eine Petition gegen den Deal unterschrieben – in einem 5 Millionen-Land eine beachtliche Anzahl.

Der Deal zeigt, dass die Investment-Banken immer stärker auf realwirtschaftliche Unternehmen setzen und die Schulden-Krise in Europa nutzen wollen, um an wertvolle Assets zu kommen.

Goldman hat in dem Vertrag ein Veto-Recht in wichtigen Unternehmensentscheidungen zugestanden bekommen: Damit kann Goldman unter anderem bei der Besetzung des Top-Managements ein entscheidendes Wort mitreden.

Es wird erwartet, dass Goldman Druck auf das Management ausüben wird, um die Profitabilität des Unternehmens zu trimmen. Das größte Geschäft machen Investment-Banken nämlich nicht mit der verantwortungsbewussten Führung und Entwicklung eines Unternehmens, sondern mit dem Kauf- und Verkauf von Anteilen.

Es ist vorstellbar, dass Goldman seine Anteile zu einem späteren Zeitpunkt an einen strategischen Investor weiterreicht. Dafür kommen unter anderem die Chinesen in Frage, die bereits in Großbritannien (Wasser) und Portugal (Energie) an Versorgungsunternehmen beteiligt sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Trump droht mit Chip-Zöllen: Apple und TSMC weichen nach USA aus
08.08.2025

Donald Trump bringt mit seiner Zoll-Drohung die Halbleiterbranche unter Druck – doch der Präsident zeigt auch gleich einen Ausweg:...

DWN
Technologie
Technologie Trübe wirtschaftliche Lage lindert Engpass an IT‑Fachkräften
08.08.2025

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit über zwei Jahren. Während viele Branchen unter Konjunktursorgen leiden, zeigt sich im...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: Warum die Börsen im August und September nervös werden
08.08.2025

Historisch gilt der Spätsommer als gefährlichste Zeit für die Aktienmärkte – und die Vorzeichen für August und September sind alles...

DWN
Politik
Politik 39 Prozent US-Zölle auf Schweizer Exporte: Industrie warnt vor Totalschaden
07.08.2025

Die USA verhängen drastische Zölle auf Schweizer Produkte – mit verheerenden Folgen für die Industrie. Die Regierung reist vergeblich...

DWN
Politik
Politik Trump allein mit Putin: Droht Europa der große Ausverkauf?
07.08.2025

Donald Trump plant ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin – ohne Europa am Tisch. Während in Moskau über Waffenruhe gesprochen wird,...

DWN
Technologie
Technologie Uniper schwenkt um und produziert weniger grünen Strom
07.08.2025

Uniper galt lange als Hoffnungsträger der Energiewende. Jetzt rudert der Konzern überraschend zurück: Die selbst gesetzten Ziele für...

DWN
Politik
Politik Sanktionen verpufft: Wie die EU Putins Krieg mitfinanziert
07.08.2025

Öl fließt, Gas strömt, Yachten gammeln in Häfen: Trotz 18 Sanktionspaketen boomt Putins Kriegswirtschaft – auch dank Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern schwächelt beim Wachstum trotz Rüstungsboom
07.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie verliert nach einem Rekordlauf überraschend an Schwung – trotz globalem Rüstungsboom. Analysten zeigen sich...