Deutschland

Stadt Essen bezahlt Obdachlose mit Bier fürs Putzen

Die Stadt Essen bezahlt Obdachlose fürs Straßenkehren mit Bier. Die Politik will so Drogen- und Alkoholkranke vom Bahnhof verdrängen. Durch die Beschäftigung sollen sie lernen, „kontrolliert“ zu trinken.
01.02.2014 13:02
Lesezeit: 1 min

Die Stadt Essen hat ein Projekt gestartet, Obdachlose mit Bier zu versorgen. Als Gegenleistung halten sie die Plätze sauber, an denen sie sich aufhalten. Die rund 250 Drogen- und Alkoholkranken am Bahnhof sollen so von dort weggelockt werden. Sie sollen so einen geregelten Tagesablauf bekommen und „kontrolliert trinken“, so die zuständigen Sozialdezernenten. Das Projekt startete zunächst mit fünf Teilnehmern.

In Amsterdam gibt es das Projekt „Bier für Alkoholiker“ bereits. Als Gegenleistung für das Putzen gibt es für die Obdachlosen zwei Bier zum Frühstück, zwei weitere zum warmen Mittagessen, ein Bier nach Feierabend und zehn Euro Bargeld. Für Raucher gibt es zusätzlich ein Päckchen Tabak, so die WAZ.

Sozialdezernent Peter Renzel rechnet in Essen mit einem Erfolg für das Projekt, da es ja im Amsterdam auch funktioniere. „Mit Speck fängt man Mäuse“, zitiert ihn RP.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...