Finanzen

Bundesregierung: Banken nutzen Ahnungslosigkeit der Kunden aus

Deutsche Banken erheben ungerechtfertigt viel zu hohe Zinsen für die Kontoüberziehung. Die Inhaber von Girokonten gehören nämlich zu den verlässlichsten Schuldnern Deutschlands. Die Banken nehmen ihnen trotzdem 12 Prozent Zinsen für den Dispo ab - weil die Kunden keine Ahnung haben, wie sie abgezockt werden.
19.07.2012 13:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Mit EU-Geldern verspekuliert: Kurt Beck schickt Nürburgring in Konkurs

Die Dispozinsen für deutsche Girokonten sind zu hoch. Etwa ein Drittel der Bankkunden fühlen sich zudem nicht ausreichend darüber informiert, wie viel es sie kostet, wenn sie ihr Guthaben überziehen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz (Die Studie Download steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung).

Kontoinhaber müssen im Durchschnitt 12 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie ihren Kontorahmen überziehen. Für die Autoren der Studie ist dies nicht nachvollziehbar. Denn bereits ab einem Zinssatz von 10 Prozent könnten die Banken profitabel arbeiten. Nur in 0,3 Prozent der Fälle zahlen die Kunden den überzogenen Betrag nicht zurück. Im Vergleich dazu liegt die Ausfallquote von Privatkrediten bei 2,5 Prozent. Hohe Zinsen verlangt man eigentlich für Kreditnehmer, bei denen ein hohes Ausfallsrisiko besteht. Die Studie belegt nun: Genau dies ist beim durchschnittlichen Inhaber eines Girokontos nicht der Fall.

Diese Geschäftspraxis zeigt, wie verzweifelt Banken nach Möglichkeiten suchen, ihre hohen Risiken aus anderen Geschäften auszugleichen. Denn das Risiko von Bank-Aktien ist hoch wie nie und wird sich voraussichtlich auch nicht mehr normalisieren (mehr hier).

Obwohl die Refinanzierungskosten für die Banken durch die aktuelle Währungspolitik gesunken sind, haben sich die Dispozinsen im Verhältnis dazu nicht angepasst. Auch der Bearbeitungsaufwand sei nicht gestiegen, heißt es in der Studie.

Von Seite der Kreditwirtschaft heißt es, man woll sich noch nicht zu den Vorwürfen äußern, weil man erst die Studie lesen wolle.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...