Politik

Microsoft ernennt Nadella zum neuen Chef

Microsoft hat einen Nachfolger für Steve Ballmer gefunden. Neuer Chef wird Satya Nadella, der bereits seit 22 Jahren für das Unternehmen tätig ist. Er soll den Konzern im Smartphone-Geschäft reformieren.
04.02.2014 17:51
Lesezeit: 1 min

Microsoft entscheidet sich nach monatelanger Chefsuche für eine interne Lösung. Mit Satya Nadella wird ein bislang weitgehend unbekannter Manager Nachfolger von Steve Ballmer als Chef des weltgrößten Software-Herstellers. Ballmer hatte bereits im Sommer seinen Rückzug innerhalb von zwölf Monaten angekündigt. Der 46-jährige Nadella leitete das zukunftsträchtige „Cloud Computing“, die Auslagerung von Daten und Software-Programmen ins Internet.

Die Suche nach einem Nachfolger hatte sich schwierig gestaltet. Zuletzt war beispielsweise der Ford -Chef Alan Mulally abgesprungen. Leer geht nun der frühere Nokia -Chef Stephen Elop aus, der lange als einer der aussichtsreichsten Kandidaten galt.

Ballmer, der seit rund 13 Jahren an der Microsoft-Spitze steht, bleibt dem Unternehmen treu und bekleidet weiterhin einen Direktoriumsposten. Eine aktivere Rolle nimmt künftig wieder Firmengründer Bill Gates ein. Er wird Technologie-Berater. Seinen Chairman-Posten erhält aber John Thompson, der den mit der Chefsuche betrauten vierköpfigen Ausschuss leitete.

Nadella arbeitet seit 22 Jahren für die vor 39 Jahren gegründete Silicon-Valley-Firma. Er steht nun vor großen Aufgaben. Microsoft ist zwar weiterhin mit seinem Betriebssystem Windows sehr erfolgreich, allerdings nur auf herkömmlichen Computern. Im boomenden Geschäft mit Tablets und Smartphones spielen die Amerikaner hingegen keine Rolle, ganz im Gegensatz zu Apple und Google mit dem Handysystem Android. Anleger und Investoren setzen nun darauf, dass unter Nadella in diesem Bereich die Trendwende eingeleitet wird

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...