Politik

Microsoft ernennt Nadella zum neuen Chef

Microsoft hat einen Nachfolger für Steve Ballmer gefunden. Neuer Chef wird Satya Nadella, der bereits seit 22 Jahren für das Unternehmen tätig ist. Er soll den Konzern im Smartphone-Geschäft reformieren.
04.02.2014 17:51
Lesezeit: 1 min

Microsoft entscheidet sich nach monatelanger Chefsuche für eine interne Lösung. Mit Satya Nadella wird ein bislang weitgehend unbekannter Manager Nachfolger von Steve Ballmer als Chef des weltgrößten Software-Herstellers. Ballmer hatte bereits im Sommer seinen Rückzug innerhalb von zwölf Monaten angekündigt. Der 46-jährige Nadella leitete das zukunftsträchtige „Cloud Computing“, die Auslagerung von Daten und Software-Programmen ins Internet.

Die Suche nach einem Nachfolger hatte sich schwierig gestaltet. Zuletzt war beispielsweise der Ford -Chef Alan Mulally abgesprungen. Leer geht nun der frühere Nokia -Chef Stephen Elop aus, der lange als einer der aussichtsreichsten Kandidaten galt.

Ballmer, der seit rund 13 Jahren an der Microsoft-Spitze steht, bleibt dem Unternehmen treu und bekleidet weiterhin einen Direktoriumsposten. Eine aktivere Rolle nimmt künftig wieder Firmengründer Bill Gates ein. Er wird Technologie-Berater. Seinen Chairman-Posten erhält aber John Thompson, der den mit der Chefsuche betrauten vierköpfigen Ausschuss leitete.

Nadella arbeitet seit 22 Jahren für die vor 39 Jahren gegründete Silicon-Valley-Firma. Er steht nun vor großen Aufgaben. Microsoft ist zwar weiterhin mit seinem Betriebssystem Windows sehr erfolgreich, allerdings nur auf herkömmlichen Computern. Im boomenden Geschäft mit Tablets und Smartphones spielen die Amerikaner hingegen keine Rolle, ganz im Gegensatz zu Apple und Google mit dem Handysystem Android. Anleger und Investoren setzen nun darauf, dass unter Nadella in diesem Bereich die Trendwende eingeleitet wird

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...