Politik

Auktionshaus sagt Verkauf von Portugals Miro-Sammlung ab

Lesezeit: 1 min
05.02.2014 15:10
Das Londoner Auktionshaus Christie‘s sagte wenige Stunden vor Beginn die Versteigerung von 85 Miro-Bildern ab - wegen „juristischer Unsicherheiten“. Ein Verwaltungsgericht in Portugal genehmigte den Verkauf aus Staatsbesitz knapp vor der Auktion. Das war den Londonern zu kurzfristig.

Aktuell:

GEMA: Teilen von YouTube-Videos wird kostenpflichtig

Das hoch verschuldete Portugal benötigt den geschätzten Erlös von mehr als 35 Millionen Euro dringend. Ein Verwaltungsgericht in Portugal genehmigte den Verkauf erst wenige Stunden vor Beginn der Veranstaltung (mehr hier).

„Wir haben gegenüber unseren Kunden die Verantwortung, ihnen die Eigentumsrechte ohne Probleme zu übertragen“, hieß es in der Erklärung des Auktionshauses. Die Sammlung gelangte bei der Verstaatlichung der Pleite-Bank BPN 2008 in den Besitz Portugals.

Der geplante Verkauf der Bilder war bei Oppositionspolitikern, Staatsanwälten und in der Bevölkerung auf Kritik gestoßen. Trotz des schmerzhaften Sparkurses, der viele Portugiesen belastet, machten zahlreiche Bürger mit einer Unterschriftensammlung dagegen mobil.

Weitere Themen:

Fukushima: Tepco findet geschmolzene Brennstäbe in Atom-Ruine nicht

Deutsche Bank: Wir haben ein globales Schulden-Monster geschaffen

Globale Aufrüstung: Geschäft mit Waffen boomt

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...