Unternehmen

Deutsche Industrie erhält weniger Aufträge

Wegen eines Rückgangs der Binnen-Nachfrage um 1,6 Prozent gingen die Aufträge der deutschen Industrie im Dezember leicht zurück. Die deutschen Unternehmen haben vor dem Hintergrund der Krise weniger investiert.
06.02.2014 13:09
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

GEMA: Teilen von YouTube-Videos wird kostenpflichtig

Die Aufträge der deutschen Industrie gingen im Dezember überraschend zurück. Ursache ist die schwächere Binnennachfrage. Die deutschen Unternehmen haben weniger investiert.

Der Auftragseingang der deutschen Industrie sank im Dezember um 0,5 Prozent, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie am Donnerstag mitteilte. Von Reuters befragte Analysten hatten dagegen mit einem Anstieg um 0,4 Prozent gerechnet.

Die deutsche Binnennachfrage fiel im Dezember um 1,6 Prozent, berichtet Bloomberg. Die Exporte stiegen um 0,4 Prozent. Bestellungen aus der Eurozone stiegen um 7,5 Prozent, Bestellungen von außerhalb fielen jedoch um 3,7 Prozent.

Langfristig steige die Nachfrage nach deutschen Produkten, so das von Sigmar Gabriel (SPD) geführte Ministerium. „Besonders erfreulich ist, dass die kräftig steigenden Auftragseingänge aus dem Euro-Gebiet eine weiter fortschreitende Erholung signalisieren.“

Die Investitionsgüter-Aufträge legten um 1 Prozent zu. Schlechter sah es dagegen für die Hersteller von Vorleistungsgütern wie Chemikalien mit einem Rückgang von 2,2 Prozent und Konsumgütern mit minus 2,0 Prozent aus.

Im Gesamtjahr 2013 erhielte die Industrie 1,6 Prozent mehr Bestellungen. Die deutsche Wirtschaft hatte 2013 nur ein mageres Wachstum von 0,4 Prozent geschafft.

Weitere Themen

Schweizer wollen weniger Einwanderer aus Deutschland

Abkommen: Brüssel beschleunigt Georgiens EU-Beitritt

Italien fordert Schaden-Ersatz für schlechtes Kredit-Rating

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...