Finanzen

Kurs-Sturz: Deutsche Börse unterbricht den Handel

Lesezeit: 1 min
06.02.2014 17:47
Während EZB-Chef Draghi am Donnerstag die Zins-Entscheidung mitteilte, brach der Dax-Future innerhalb von Sekunden um 200 Punkte ein. Daraufhin unterbrach die Börse den Handel für drei Minuten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Schweizer wollen weniger Einwanderer aus Deutschland

Am Donnerstag gab es einen ungewöhnlichen Kurseinbruch beim Dax-Future. Die Möglichkeit einer Fehleingabe schloss die Deutsche Börse aus. Von Marktteilnehmern gestellte Anträge auf Rückabwicklung lehnte die Terminbörse Eurex nach Prüfung der Kursbewegungen ab.

Um 13.45 Uhr, während der Verkündung des Zinsentscheids durch EZB-Chef Mario Draghi (hier), hatte der Terminkontrakt binnen Sekunden um fast 200 Punkte auf bis zu 9.010 Punkte nachgegeben.

„Es gab daraufhin eine reguläre Volatilitäts-Unterbrechung“, sagte ein Sprecher des Frankfurter Börsenbetreibers. Dieser Schutzmechanismus greift bei ungewöhnlich hohen Kursausschlägen - der Handel wird dann für einige Minuten unterbrochen.

Im Fall des Dax-Future dauerte diese rund drei Minuten - anschließend notierte der Kontrakt wieder im Plus und lag zuletzt 45 Punkte höher bei 9.170 Zählern.

Zu Spekulationen über eine Fehleingabe eines Marktteilnehmers sagte der Börsensprecher: „Das schließen wir aus, denn unsere Systeme sind durch diverse Sicherheitsvorkehrungen davor geschützt.“ Vielmehr sei es eine normale Marktbewegung gewesen, die Systeme der Börse hätten darauf regulär reagiert.

Anträge auf Rückabwicklung von Marktteilnehmern wurden nach Prüfung von der Deutsche-Börse-Tochter Eurex, an der der Kontrakt gehandelt wird, abgelehnt. „Jeder Handel im Dax-Future zwischen 13:45 Uhr MEZ und der Wiederaufnahme 13:48:55 war rechtmäßig und bleibt bestehen.“

Mit einem Dax-Future können Anleger den Leitindex Dax zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu einem vereinbarten Indexstand kaufen oder verkaufen. Investoren nutzen den Dax-Future gerne zur Absicherung ihres Portfolios gegen Kursverluste, aber auch zu spekulativen Zwecken.

Weitere Themen

Große Geldhäuser drücken sich vor Banken-Abgabe

Italien fordert Schaden-Ersatz für schlechtes Kredit-Rating

EU-Regeln aufgeweicht: Banker-Boni erreichen neue Höhen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...