Politik

Exodus: 40.000 Spanier sind im ersten Halbjahr ausgewandert

Die schlechte wirtschaftliche Situation Spaniens und die hohe Arbeitslosigkeit haben zu einer Zunahme der Emigration geführt. Nicht nur Spanier emigrieren, sondern auch Ausländer, die einst auf der Suche nach Arbeit in das Land kamen.
20.07.2012 00:41
Lesezeit: 1 min

Spanien ist derzeit mit einer der größten Rezessionen in der Geschichte des Landes konfrontiert, die Refinanzierung für den Staat wird immer kostspieliger und die Aussicht auf Arbeit nimmt rapide ab. Die Arbeitslosigkeit liegt derzeit bei rund 25 Prozent – bei den Menschen unter 25 Jahren sogar bei mehr als 52 Prozent.

Derzeit spitzt sich die Lage in Spanien weiter zu. Auch das gerade verabschiedete Sparpaket in Höhe von 65 Milliarden Euro (hier) verspricht keine schnelle Lösung der Probleme. Unter diesem Aspekt ist auch die stark gestiegene Emigration zu betrachten, wie das nationale Statistikinstitut mitteilte. In den ersten sechs Monaten diesen Jahres sind 40.625 Spanier ausgewandert. Das ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum eine Steigerung um 44 Prozent. Zusätzlich dazu verließen 228.890 Ausländer, die in Spanien gelebt hatten, das Land.

In den zehn Jahren vor der Finanzkrise 2008 wuchs die spanische Bevölkerung im Gegensatz dazu um gut ein Fünftel auf rund 47 Millionen. Mittlerweile sind viele Menschen in ihre Heimat zurückgekehrt, weil sie in Spanien keine Zukunft mehr sehen – waren sie doch mit der Aussicht auf eine Arbeit und besseren Lebensbedingungen nach Spanien gekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...