Deutschland

Deutschland muss Schule für Banker-Kinder bauen

Die EZB-Mitarbeiter sind empört, weil Deutschland die nötigen Gelder zur Erweiterung der EU-Schule in Frankfurt noch nicht zugesagt hat. Die Schule ist derzeit viel zu klein, um ab dem kommenden Schuljahr die zusätzlichen Kinder unterzubringen. Deutschland ist vertraglich verpflichtet, den EZB-Kindern Schulgebäude zu bauen.
11.02.2014 00:10
Lesezeit: 1 min

Die Schule für die Kinder der EZB-Beamten in Frankfurt ist schon jetzt überfüllt. Wenn nun die neuen circa 1.000 neuen Bankenaufseher nach Frankfurt kommen, verschlechtert sich die Lage weiter.

Schon seit Jahren fehlen der Europäischen Schule Klassenzimmer, berichtet Die Welt. Die circa 1.250 Kinder werden zum Teil in Bürocontainern untergebracht. In der Kantine fehlen ungefähr 60 Sitzplätze. Zudem sei die Sporthalle zu eng, kritisieren die EZB-Banker.

Bisher hat die EZB-Bankenaufsicht in Frankfurt rund 1.500 Mitarbeiter. Nun kommen circa 1.000 Aufseher dazu. Schulleiter Peter Friss rechnet bereits im September mit etwa 350 zusätzlichen Schülern. Wenn die Bankenaufsicht die volle Mitarbeiterzahl erreicht hat, dürfte die Schülerzahl noch weiter steigen.

Die Europäische Schule im Frankfurter Nordwesten ist eine von insgesamt 14 in der EU. Der Unterricht wird aus dem EU-Haushalt finanziert. Doch für das entsprechende Gebäude muss das jeweilige Land sorgen, in dem die Schule steht.

Nach einem Abkommen aus dem Jahr 2000 stellt die Stadt Frankfurt der Schule ein Grundstück bereit. Den Bau der Schulgebäude finanziert eigentlich der Bund. Doch nach Darstellung von Beteiligten verzögern sich die Erweiterungen der Schule, weil die Bundesregierung nicht rechtzeitig zahlt.

So hat die Stadt Frankfurt Pläne vorgelegt, um bis zum Sommer für die 350 zusätzlichen Schüler Platz zu schaffen. Das Bildungsdezernat schätzt die Kosten auf knapp 12 Millionen Euro. Doch obwohl man die Aufträge aus Sicht der Stadt längst hätte ausschreiben müssen, hat die Bundesregierung noch kein Geld zugesagt. Die neuen Klassenzimmer werden mit Sicherheit nicht bis zum 1. September zur Verfügung stehen.

Das Bildungsministerium sagt, man brauche eine fertige Planung, bevor man sich um einen entsprechenden Haushaltsposten bemühen könne. Stadt und Elternvertreter sagen, dass alle nötigen Informationen längst auf dem Tisch liegen.

Die in Frankfurt ansässigen EU-Institutionen arbeiten nun an einer Zwischenlösung. Die EZB, die EU-Versicherungsaufsicht Eiopa und die EU-Kommission wollen offenbar das Geld für Neubauten vorstrecken. Der Bund könnte das Gebäude dann zurückkaufen oder mieten.

Nicht nur die Schule für den EZB-Nachwuchs wird zu klein sein. Der neue EZB-Hauptsitz für die Eltern wird ebenfalls nicht genug Platz bieten. Die zusätzlichen 1.000 Mitarbeiter der Zentralbank benötigen daher ein weiteres Gebäude (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...