Deutschland

Behörden-Fehler: Bürger zahlen zu viel Steuern

Das Bundeszentralamt für Steuern hat in tausenden Fällen steuerliche Identifikationsnummern doppelt vergeben. Bürger müssen sich Nummern miteinander teilen und zahlen dadurch deutlich zu viel Steuern. Denn durch den scheinbaren doppelten Verdienst rutschen sie in höhere Steuerklassen.
13.02.2014 15:17
Lesezeit: 1 min

Mehr als 160.000 Deutsche erhielten entweder zwei steuerliche Identifikationsnummer (IdNr) oder mussten sich ihre IdNr mit jemandem teilen. Eigentlich sollte die Identifikationsnummer eindeutig und unverwechselbar sein.

Die 2007 eingeführte IdNr ist eine dauerhafte Identifikationsnummer für in Deutschland gemeldete Bürger. Für natürliche Personen soll sie die bisherige Steuernummer und die eTIN ersetzen. Die neue IdNr besteht aus zehn zufällig gebildeten Ziffern und einer Prüfziffer. Sie wird erst zwanzig Jahre nach dem Tod gelöscht.

Doch dem Bundeszentralamt für Steuern ist offenbar ein Fehler unterlaufen, berichtet die Süddeutsche. Die Behörde vergab insgesamt 164.451 Identifikationsnummern doppelt. Entweder erhielt ein und derselbe Steuerzahler gleich zwei Nummern oder zwei verschiedene Steuerzahler erhielten dieselbe Nummer.

Der Bundesregierung sei bekannt, dass in manchen Fällen eine Person zwei Identifikationsnummern erhalten hat, so der Parlamentarische Staatssekretär im Finanzministerium, Michael Meister. Dies könne geschehen, weil bei der Rückkehr nach einem Auslandsaufenthalt von den Meldebehörden häufig eine neue IdNr angefordert werde.

Das Bundeszentralamt für Steuern gehe den Fällen nach, so Meister. Stand Anfang Dezember des vergangenen Jahres seien bereits 106.029 Fälle erledigt.

Doch es gibt auch Klagen darüber, dass zwei Personen dieselbe Nummer bekommen haben. Dabei handelt es sich um etwa 1.300 Fälle, so das Zentralamt. Diese seien durch manuelle Eingabefehler zu erklären. So erhielten etwa zwei Steuerzahler dieselbe IdNr, die am gleichen Tag geboren wurden und einen ähnlichen Namen haben.

Wegen des Fehlers der Behörde wurde einer der beiden Steuerzahler in die Steuerklasse VI eingestuft. Seine Firma dachte aufgrund der doppelt vergebenen IdNr, dass der Arbeitnehmer ein zweites Arbeitsverhältnis hat. Der Steuerzahler musste daher deutlich höhere Steuern zahlen. Erst auf Nachfrage des Steuerzahlers erkannte die Behörde ihren Fehler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...