Politik

Türkisches Handelsdefizit explodiert

Lesezeit: 1 min
15.02.2014 00:09
Die türkischen Importe steigen schneller als die Exporte. Mittlerweile verzeichnet die Türkei das sechstgrößte Defizit weltweit. Die Fed und der IWF beurteilen das Land deshalb als sehr krisenanfällig.

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Handelsdefizit der Türkei wächst schneller als erwartet. Wie die Regierung bekannt gab, liegt das Defizit für 2013 bei etwa 65 Milliarden Dollar. Dadurch beträgt es mittlerweile acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Seit dem letzten Jahr ist das türkische Defizit nochmals deutlich angestiegen. Im Jahr 2012 erreichte es bereits 49 Milliarden Dollar.

Die Handelsbilanz erfasst alle Warenexporte und Warenimporte. Wenn ein Land mehr importiert als es exportiert, spricht man von einem Handelsdefizit. Die Türkei verzeichnet das sechstgrößte Handelsdefizit weltweit. Das größte Defizit haben weiterhin die USA mit 471,5 Milliarden Dollar. Darauf folgen Indien, Japan, England und Frankreich.

Allein im Dezember 2013 importierte die Türkei für 8,3 Milliarden Dollar mehr Waren als sie exportierte, wie die FT berichtet. Diese Zahl sei „wahrhaft erschreckend“, sagte Tim Ash, der Schwellenmarkt-Stratege der Standard Bank. Darüber hinaus sei das ausländische Direktinvestment in der Türkei mit 9,6 Milliarden Dollar nur halb so hoch wie noch vor fünf Jahren, so Ash.

Die US-Zentralbank Fed bewertete die Türkei aufgrund ihres hohen Defizits diese Woche als das anfälligste Schwellenland. Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzte die Situation in der Türkei in einer Studie vom Oktober 2013 bereits ähnlich bedrohlich ein, wie die Fed.

Die Entscheidung der Fed, ihr Anleihekaufprogramm zu drosseln, hat die wirtschaftliche Situation der Türkei nochmals verschlimmert. Die folgende Kapitalflucht brachte die Währung massiv unter Druck (mehr hier). Die türkische Zentralbank musste mit einer starken Leitzins-Erhöhung eingreifen und zog zwischenzeitlich sogar Kapitalverkehrskontrollen in Erwägung, um die Kapitalflucht zu stoppen (hier).

„Die Finanzierung der Türkei ist hochgradig abhängig von kurzfristigem Kapitaleinfluss, da langfristigere und stabilere Formen der Finanzierung wie ausländische Direktinvestments zunehmend schwächer werden“, sagte Ilker Domac von der Citibank der FT.

Die Türkei leidet unter einem starken Verfall der türkischen Lira. Dadurch verteuerten sich die Importe von Erdöl und Erdgas enorm, von denen das Land hochgradig abhängig ist (hier).

Zudem droht vielen türkischen Unternehmen durch die Währungskrise der Bankrott. Letzte Woche wurden Daten veröffentlicht, die eine stark ansteigende Auslandsverschuldung türkischer Unternehmen aufzeigen. Demnach stiegen ihre Verbindlichkeiten von 65 Milliarden Dollar im Jahr 2008 auf 170 Milliarden Dollar im Oktober 2013.

Aufstrebende Unternehmen aus den Schwellenländern verschuldeten sich zu Boom-Zeiten massiv in Dollar. Nun wo die landeseigenen Währungen unter Druck geraten und ihre Schulden sich verteuern, bekommen viele dieser Firmen enorme Probleme. Es drohen weltweite Kreditausfälle, die  das globale Finanzsystem in ernsthafte Bedrängnis bringen können (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...