Deutschland

EnBW: Mappus verklagt Ex-Berater auf Schaden-Ersatz

Lesezeit: 1 min
14.02.2014 13:58
Stefan Mappus wirft seiner ehemaligen Kanzlei fehlerhafter Beratung vor. Der frühere baden-württembergische Ministerpräsident zahlte einen zu hohen Preis für EnBW-Aktien. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn wegen des Verdachts der Untreue.
EnBW: Mappus verklagt Ex-Berater auf Schaden-Ersatz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Streit über die Verstaatlichung des Energieversorgers EnBW vor mehr als drei Jahren geht der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Stefan Mappus, in die Offensive. Mappus werde die Anwaltskanzlei Gleiss Lutz wegen fehlerhafter Beratung beim Rückkauf der EnBW-Anteile vom französischen Energiekonzern EdF auf Schadenersatz verklagen, kündigte Mappus-Anwalt Bernd Schünemann am Freitag im Untersuchungsausschuss des Landtags zum EnBW-Deal an. Mappus könne sich nicht wegen eines Beratungsfehlers von Gleiss Lutz zur Schlachtbank führen lassen, sagte er. Er überzog zudem den Ausschuss und die Staatsanwaltschaft Stuttgart mit Vorwürfen, Mappus als Betroffenen unfair zu behandeln.

Der CDU-Politiker hatte Ende 2010 innerhalb weniger Wochen mit dem französischen Energiekonzern EdF ausgehandelt, deren 45-prozentigen Anteil an der EnBW für 4,7 Milliarden Euro zu übernehmen. Beraten wurde er dabei von der Anwaltskanzlei Gleiss Lutz und der Investmentbank Morgan Stanley. In drei parallelen Verfahren wird untersucht, ob der damalige Regierungschef zu viel bezahlt und dem Land damit Schaden zugefügt hat. Neben dem Untersuchungsausschuss des Landes ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue.

Zudem versucht die grün-rote Landesregierung, über ein Schiedsverfahren von der EdF die zu viel gezahlte Summe zurückzubekommen. Ob der Preis angemessen war, darüber gibt es einen Gutachterstreit. Ein von der Staatsanwaltschaft angefordertes Gutachten kam zu dem Schluss, das Aktienpaket sei damals 780 Millionen Euro zu teuer gewesen (mehr hier). Ein Gegengutachten focht diese Berechnung an und kam zu dem Schluss, der Wert der EnBW habe damals über dem Preis gelegen. Sie wurde von den Verteidigern des ehemaligen Morgan-Stanley-Bankers Dirk Notheis veranlasst, gegen den die Staatsanwaltschaft wegen Beihilfe zu Untreue ermittelt.

Mappus hatte schon bei seinem letzten Auftritt im Untersuchungsausschuss im Juni die Kanzlei Gleiss Lutz der Lüge bezichtigt. Deren Anwalt Martin Schockenhoff habe ihm Ende 2010 grünes Licht dafür gegeben, den Kauf des Aktienpakets ohne Zustimmung des Landtages abzuschließen. Schockenhoff hatte dagegen erklärt, Mappus habe entschieden, ohne den Rat der Juristen abzuwarten. Der Staatsgerichtshof Baden-Württemberg hatte festgestellt, dass Mappus gegen die Verfassung verstieß, als er das Parlament überging.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...