Unternehmen

Eurozone: Exporte brechen ein

Die Wirtschaft der Eurozone ist im vierten Quartal kaum gewachsen. Wegen der hohen Arbeitslosigkeit und sinkenden Löhnen bleibt die Binnennachfrage schwach. Aufgrund der Krise in den Schwellenländern drohen nun auch die Exporte einzubrechen.
14.02.2014 15:41
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Wirtschaft wuchs im vierten Quartal um 0,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Italiens Wirtschaft wuchs um 0,1 Prozent. Das ist der erste Anstieg seit Mitte 2011. Frankreichs Wirtschaft wuchs um 0,3 Prozent ebenso wie die Wirtschaft Spaniens. Portugal meldete sogar 0,5 Prozent Zuwachs.

Die Wirtschaft in Zypern hingegen schrumpfte um 1,0 Prozent zum Vorquartal. Für Griechenland liegen nur Vergleichszahlen zum vierten Quartal 2012 vor: Nach dieser Rechnung sackte die ohnehin stark gebeutelte Wirtschaft noch einmal um 2,6 Prozent ab. Die Arbeitslosigkeit im Land ist auf das Rekordhoch von 28 Prozent gestiegen (mehr hier).

„Die außenwirtschaftlichen Risiken sind zuletzt deutlich gestiegen“, sagte Commerzbank-Ökonom Christoph Weil. So haben viele Notenbanken in den Schwellenländern wie Indien und Brasilien die Zinsen teilweise kräftig angehoben, um ihre Währungen zu stabilisieren. Dies berge erhebliche Risiken für die Binnen-Nachfrage in diesen Ländern.

Dadurch könne sich die Lage in den Schwellenländern, die jahrelang die Weltkonjunktur angeschoben haben, verschärfen. Viele Euro-Krisenstaaten sind auf Exporte angewiesen. Denn der private Konsum wird aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit und der sinkenden Löhnen noch auf lange Zeit schwach bleiben.

Die EZB erwartet für die Eurozone in diesem Jahr ein Wachstum von 1,1 Prozent. „Die Chancen für eine Zinssenkung im März sind gesunken“, sagte Ökonom Martin van Vliet von der ING-Bank. Derzeit liegt der Zins, zu dem sich Banken von der EZB Geld leihen können, auf dem Rekordtief von 0,25 Prozent.

Doch auch eine nochmalige Lockerung der Geldpolitik durch die EZB ist nicht vom Tisch. Denn die Konsumentenpreise in den Staaten der Eurozone stiegen nach offiziellen Statistiken zuletzt deutlich weniger als der von EZB angestrebte Zielwert von 2 Prozent. Wie EZB-Chef Marius Draghi die Geldpolitik der Eurozone lenken wird, ist daher vollkommen offen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...