Politik

Schweiz: Flugzeug-Entführer erhält vermutlich Asyl

Der äthiopische Co-Pilot, der gestern ein Flugzeug auf dem Weg von Äthiopien nach Italien entführte, erhält möglicherweise Asyl. Grund dafür ist die Schweizer Gesetzeslage.
18.02.2014 12:52
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

EU-Wahl: Europa der Sanktionen statt Demokratie

Wem im eigenen Land „Folter oder Gefährdung an Leib und Leben“ befürchten muss, darf nicht aus der Schweiz abgeschoben werden. Asylsuchende dürfen auch nicht in ein sicheres Drittland abgeschoben werden, von dem eine Ausweisung droht.

Trotz der Aufsehen erregenden Aktion gelte der Co-Pilot nicht als Sonderfall. Als das gelte nur, wer die Sicherheit der Schweiz gefährde oder als gemeingefährlich eingestuft wird, berichtet 20 Minuten.

Da es kein Blutvergießen gab, das Flugzeug sicher gelandet wurde und der Entführer nicht bewaffnet war, gelte er wohl nicht als Sonderfall, so die Zeitung.

Die Gewährungsquote der Schweiz für Asylsuchende aus Äthiopien ist im Vergleich zu anderen Asylgesuchen relativ hoch – sie liegt bei 29 Prozent.

Weitere Themen

Merkel und Hollande wollen deutsch-französisches Internet

Presserat: Internet-Kommentare sollen strenger kontrolliert werden

Energiewende: Australien setzt wieder auf Kohle

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...