Gemischtes

Stress-Hormone der Händler fördern Finanzkrise

Lesezeit: 1 min
21.02.2014 00:06
Mangelnde Risiko-Freude von Aktien-Händlern verlängert die Finanzkrise unnötig, so eine Studie. In Phasen großer Markt-Turbulenzen setze an der Börse eine Schockstarre ein. Doch gerade dann sei risikofreudiges Verhalten gefragt, um Krisen schnell zu überwinden, so die Wissenschaftler.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktienhändler an den Börsen sind enormem Stress ausgesetzt. Der Stress, den die Händler in Phasen großer Kursschwankungen erleben, führt dazu, dass sie weniger risikobewusst sind. Die sinkende Bereitschaft Risiken einzugehen, führt wiederum dazu, dass Finanzkrisen länger andauern, als sie müssten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Cambridge Universität unter der Leitung des Neuro-Wissenschaftlers und früheren Wall Street Händlers John Coates.

Sowohl individuelle Anleger als auch Unternehmen tendieren dazu, während Krisenzeiten in eine Art Schockstarre zu verfallen, obwohl sich gerade dann die besten Kaufgelegenheiten bieten. Doch um eine Finanzkrise zu überwinden, bedürfe es risikofreudiger Händler, so der Forscher. „Die Stress-Reaktion könnte deshalb dazu führen, dass die Instabilität der Märkte übertrieben und Krisen hinausgezögert werden“, sagte Coates der Financial Times.

Die Gruppe von Wissenschaftlern um Coates untersuchte eine Gruppe von Händlern aus der City of London auf ihren Stresslevel. Während einer 8-tägigen Phase starker Marktschwankungen trat das Stresshormon Cortisol bei den Händlern um 68 Prozent häufiger auf, so die Wissenschaftler.

In einer Doppel-Blind-Studie erhöhten die Forscher bei einer Versuchsgruppe die Werte des Stresshormons Cortisol mittels Tabletten. Der Anstieg entsprach dabei ebenfalls 68 Prozent binnen acht Tagen. Danach ließen sie die Probanden ein auf Anreizen basierendes Spiel spielen, um ihr Verhalten zu untersuchen. Der Hang zum Risiko brach bei den Probanden um 44 Prozent ein, wenn ihre Stresswerte erhöht waren.

Professor Coates denkt, dass dies weitreichende Auswirkungen für die Finanzwelt hat.

„Es gibt einen sehr starken physiologischen Effekt, der eine Rolle auf den Märkten spielt – und weder die Händler, noch die Risiko-Manager oder Politiker sind sich dessen bewusst“, sagte Coates.

Zudem würde die Studie eine grundlegende Annahme der Ökonomie – das Risikoverhalten sei stets stabil – in Zweifel ziehen.

„Diese Annahme […] unterliegt beinahe jedem wirtschaftlichen Modell und, wie es scheint, jedem Indikator der Börsenstimmung“, so Coates weiter.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...