Deutschland

Brunsbüttel: Verrostete Atommüll-Behälter entdeckt

Lesezeit: 1 min
20.02.2014 00:08
Im Kernkraftwerk Brunsbüttel tauchten 18 Atommüll-Fässer mit Korrosions-Schäden auf. Die Hüllen einiger Fässer sind teilweise durchgerostet. Der Betreiber Vattenfall will die Fässer nun sicher bergen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nachdem bereits 2012 erste korrodierte Fässer im Feststofflager des AKWs Brunsbüttel gefunden wurden, haben weitere Untersuchungen nun neue Krisenherde in den unterirdischen Kavernen gefunden. Mehr als 600 Fässer lagern in insgesamt sechs Kavernen und warten auf eine mögliche Endlagerung im Schacht Konrad. Bei Kamera-Inspektionen sind nun in einer Kaverne, in der 70 Fässer lagern, 18 Fässer mit radioaktiven Abfällen gefunden worden, die „starke, zum Teil die Wand durchdringende Korrosion“ aufweisen, teilte das schleswig-holsteinische Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt am Mittwoch mit.

„Jetzt wissen wir, dass es sich nicht um Einzelfälle handelt, sondern um ein systematisches Problem“, sagte der schleswig-holsteinische Umweltminister, Robert Habeck. Eine „Gefährdung der Umgebung und Umwelt ist nicht gegeben“, hieß es weiter. Denn die Kavernen, in denen die Fässer lagern, seien sicher. Allerdings sei ein Teil der Fässer nicht mehr sicher handhabbar. Der Betreiber Vattenfall solle nun eine Bergungseinrichtung entwickeln, mit der die Fässer gehoben und transportiert werden können, ohne dass radioaktive Stoffe freigesetzt würden. 2015 soll mit der Bergung begonnen werden.

Seit über 30 Jahren lagern die Fässer bereits in den Kavernen. Eigentlich hätten sie von dort nach einigen Jahren in ein Endlager gebracht werden sollen. Doch das Endlager im Schacht Konrad ist noch immer nicht vollständig genehmigt, so Habeck. Seit 2007 wird Schacht Konrad zu einem Endlager umgebaut. „Bis Konrad in Betrieb gehen kann, stehen noch viele Um- und Ausbaumaßnahmen an“, gibt das Bundesamt für Strahlenschutz an. Auch ist der Widerstand in der Bevölkerung weiterhin hoch. „Die Probleme im Umgang mit Atomkraft und ihren Folgen wurden regelmäßig unterschätzt“, sagte Habeck. „Der Einstieg in die Atomenergie war ein Irrweg, der nie hätte eingeschlagen werden dürfen.“

Bis Oktober 2014 sollen nun noch drei weitere Kavernen mittels der Inspektions-Kamera untersucht werden. Die Fässer sind eng neben- und übereinander gelagert, Strahlenwerte von bis zu 600 Millisievert pro Stunde wurden dort in der Vergangenheit gemessen. „Dies sind zwar hohe, aber nicht ungewöhnliche Werte“, heißt es von Seiten des Ministeriums. Zudem seien die Kavernen durch 110 Zentimeter dicke Betonriegel von oben her abgeschirmt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...