Gemischtes

Schweine-Grippe nutzt Pharma-Industrie: Schwere Kritik an der WHO

Lesezeit: 2 min
24.02.2014 09:23
Führende Wissenschaftler der WHO riefen 2009 zum massenhaften Impfen gegen das H1N1-Virus auf. Dieselben Forscher haben enge Kontakte zu Impfstoff-Herstellern, doch die WHO ignoriert diese Interessenskonflikte bis heute. Deutschland entstand dadurch ein Schaden in Millionenhöhe.
Schweine-Grippe nutzt Pharma-Industrie: Schwere Kritik an der WHO

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht sich erneut mit schweren Vorwürfen aufgrund ihres Verhaltens während der Ausbreitung der Schweine-Grippe von 2009 konfrontiert. Demnach hätten Wissenschaftler im Namen der WHO die Lage unnötig dramatisiert und zum massenhaften Impfen gegen den H1N1-Virus aufgerufen, obwohl die Wirksamkeit der jeweiligen Impfstoffe fragwürdig war. Profitiert haben davon vor allem die Pharma-Konzerne, die die Impfstoffe hergestellt haben.

„Es gab keine wissenschaftliche Basis für die WHO-Prognose von 2 Milliarden möglichen H1N1-Fällen. Die WHO blieb bei dieser Prognose, obwohl nach dem Winter in Australien und Neu Seeland klar war, dass nur 1 bis 2 Fälle auf 1000 Einwohner kamen. Und schließlich änderte die WHO einfach die komplette Definition einer Pandemie“, sagten Deborah Cohen und Philip Carter, die Autoren einer Untersuchung der Interessenskonflikte in der WHO.

Die gemeinsamen Recherchen des British Medical Journal (BMJ) und des Büros für Investigativen Journalismus (BIJ) ergaben, dass die WHO massive Interessenskonflikte ignorierte. Demnach hatten führende Wissenschaftler, die sich öffentlich für den Einsatz von Impfstoffen stark machten, enge Verbindungen zur den Pharmafirmen, die diese Impfstoffe herstellten.

Eine Medienanalyse des BMJ kommt zu dem Schluss, dass die „Experten“, die sich öffentlich zur Schweinegrippe äußerten und den Einsatz von Impfstoffen forderten, mit acht Mal höherer Wahrscheinlichkeit auch Verbindungen zum Pharma-Sektor hatten als moderate Wissenschaftler. Pharmakonzerne wie GlaxoSmithKline (GSK) und Roche steckten etwa 4 Milliarden Dollar in die Entwicklung von Impfstoffen wie Tamiflu oder Relenza.

„Diese Interessenkonflikte sind von der WHO niemals öffentlich dargelegt worden, Nachfragen über ihre Handhabung der H1N1-Pandemie wurden von der WHO als ‚Verschwörungstheorie‘ abgetan“, so die Autoren weiter.

Die Wirksamkeit der Impfstoffe selbst war zudem hoch umstritten gewesen. So stehen einige der Impfstoffe im Verdacht Narkolepsie bei Kindern auszulösen, wie das BMJ berichtete.

„Eine Ergebnisse der Pandemie […] waren dramatisch: Störung der Prioritäten des öffentlichen Gesundheitssystems in ganz Europa, Verschwendung von gigantischen Summen an Steuergeldern, das Schüren von ungerechtfertigter Angst unter Europäern, die Schaffung von Gesundheitsrisiken durch Impfstoffe und Medikamente, die nicht ausreichend getestet wurden, bevor sie in Schnellverfahren zugelassen wurden“, so die Autoren.

„Ein Jahr später wickeln Regierungen, die sich von der WHO berieten ließen, ihre Impfstoff-Verträge ab. Impfstoffe wie Oseltamivir (Tamiflu) und Zanamivir (Relenza) im Wert von mehreren Milliarden Dollar wurden von Gesundheitsbudgets gekauft, die ohnehin schon unter großen Spannungen standen. Sie liegen weltweit ungenutzt in Lagerhallen herum“, so die Autoren weiter.

Auch die deutsche Regierung ließ sich damals von der Panik anstecken und orderte 34 Millionen Impfstoff-Dosen. Die Nachfrage war gering und die Impfstoffe verfielen. Die Bundesländer blieben auf Impfstoffen im Wert von 239 Millionen Euro sitzen und mussten obendrein noch für die Vernichtung aufkommen, wie der Focus berichtete.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....