Finanzen

Unvorstellbar: Spanien muss 547 Milliarden Euro Schulden refinanzieren

Wegen auslaufender Staatsanleihen, der steigenden Neuverschuldung und unbezahlten Rechnungen muss Spanien bis zum Jahr 2015 einen Schuldenberg von über 50 Prozent seiner Wirtschaftsleistung umschichten. Zu den aktuellen Zinsen ist dies ein unmögliches Unterfangen.
23.07.2012 23:11
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Spanien erwägt vollen Bailout/Notfallkredit notwendig

In den kommenden drei Jahren muss Spanien 547 Milliarden Euro neu finanzieren. Der Finanzierungsbedarf in diesem Zeitraum beträgt damit mehr als die Hälfte des spanischen Bruttoinlandsproduktes. Alleine die Staatsanleihen, die bis Mitte des Jahres 2015 auslaufen und neu vergeben werden müssen, machen knapp ein Drittel des BIP aus: Die spanische Regierung muss 209 Milliarden Euro an langfristigen und 75 Milliarden Euro an kurzfristigen Staatsanleihen neu finanzieren.

Zum Zeitpunkt, als diese Schulden aufgenommen wurden, lagen die Zinsen für spanische Anleihen noch um die 4 Prozent. Inzwischen sind die Zinsen aber massiv gestiegen. Nun erreichten sie einen Rekordwert von 7,5 Prozent (mehr hier). Damit steht Spanien die schwerste Phase seiner Krise noch bevor. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Think Tanks Open Europe.

Zusätzlich zu den alten Schulden muss Spanien auch die steigende Neuverschuldung finanzieren. Open Europe rechnet damit, dass das spanische Defizit in den kommenden drei Jahren um 179 Milliarden Euro steigen wird.

Hinzu kommen etwa 105 Milliarden Euro an Rechnungen, die der Staat noch nicht beglichen hat. Auch sie müssten in den nächsten Jahren bezahlt werden. Ein großer Teil dieser Ausstände schuldet der spanische Staat einheimischen Firmen. Bekommen sie ihr Geld nicht, wird dies weitere Pleiten von Unternehmen verursachen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ökonomen der größten US-Banken sehen hohes Rezessionsrisiko in den USA
07.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle haben weltweit zu dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten geführt....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX mit hohen Verlusten: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs zeitweise im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Politik
Politik Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa
07.04.2025

Im Februar wurde Deutschland bei der Zahl der Asylanträge in Europa erstmals von Frankreich übertroffen. Wie aus der in Nürnberg...

DWN
Politik
Politik Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
07.04.2025

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
07.04.2025

Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU bietet den USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
07.04.2025

Die EU hat den USA einen neuen EU-Deal vorgeschlagen, der die vollständige Aufhebung der Zölle auf Industriegüter vorsieht. Trotz der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
07.04.2025

Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktienkurs stürzt ab: Ein riskantes Spiel – warum Anleger jetzt besonders vorsichtig sein sollten
07.04.2025

Die Tesla-Aktie steht derzeit im Fokus der Börsenwelt, aber nicht aus den besten Gründen. Der Aktienkurs des Elektroautobauers hat in den...