Finanzen

Unvorstellbar: Spanien muss 547 Milliarden Euro Schulden refinanzieren

Lesezeit: 1 min
23.07.2012 23:11
Wegen auslaufender Staatsanleihen, der steigenden Neuverschuldung und unbezahlten Rechnungen muss Spanien bis zum Jahr 2015 einen Schuldenberg von über 50 Prozent seiner Wirtschaftsleistung umschichten. Zu den aktuellen Zinsen ist dies ein unmögliches Unterfangen.
Unvorstellbar: Spanien muss 547 Milliarden Euro Schulden refinanzieren

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell:

Spanien erwägt vollen Bailout/Notfallkredit notwendig

In den kommenden drei Jahren muss Spanien 547 Milliarden Euro neu finanzieren. Der Finanzierungsbedarf in diesem Zeitraum beträgt damit mehr als die Hälfte des spanischen Bruttoinlandsproduktes. Alleine die Staatsanleihen, die bis Mitte des Jahres 2015 auslaufen und neu vergeben werden müssen, machen knapp ein Drittel des BIP aus: Die spanische Regierung muss 209 Milliarden Euro an langfristigen und 75 Milliarden Euro an kurzfristigen Staatsanleihen neu finanzieren.

Zum Zeitpunkt, als diese Schulden aufgenommen wurden, lagen die Zinsen für spanische Anleihen noch um die 4 Prozent. Inzwischen sind die Zinsen aber massiv gestiegen. Nun erreichten sie einen Rekordwert von 7,5 Prozent (mehr hier). Damit steht Spanien die schwerste Phase seiner Krise noch bevor. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Think Tanks Open Europe.

Zusätzlich zu den alten Schulden muss Spanien auch die steigende Neuverschuldung finanzieren. Open Europe rechnet damit, dass das spanische Defizit in den kommenden drei Jahren um 179 Milliarden Euro steigen wird.

Hinzu kommen etwa 105 Milliarden Euro an Rechnungen, die der Staat noch nicht beglichen hat. Auch sie müssten in den nächsten Jahren bezahlt werden. Ein großer Teil dieser Ausstände schuldet der spanische Staat einheimischen Firmen. Bekommen sie ihr Geld nicht, wird dies weitere Pleiten von Unternehmen verursachen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...