Deutschland

Moody's: Negativer Ausblick für Niederlande und Luxemburg

Lesezeit: 1 min
24.07.2012 00:02
Die Niederlande bereiten wegen des anhaltend schwachen Wirtschaftswachstums Sorge. Für Luxemburg sieht Moody's erhebliche Risiken wegen der Verflechtung des Landes in der kriselnden globalen Finanzindustrie.
Moody's: Negativer Ausblick für Niederlande und Luxemburg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die wachsende Belastung durch die Eurorettung könnte Deutschland schon bald seine Top-Bonität kosten. Nun hat die Ratingagentur Moody's den Ausblick für die Entwicklung der deutschen Kreditwürdigkeit auf „negativ“ gesetzt. Das Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone sei wahrscheinlicher geworden, heißt es in der Begründung für das Downgrade. Spanien und Italien würden ebenfalls sehr wahrscheinlich weitere Unterstützung benötigen. Dadurch wird die Belastung für Ländern mit guter Kreditwürdigkeit und niedrigen Finanzierungskosten weiter steigen. Denn die Triple-A-Länder würden erneut den großteil neuer Hilfen schultern müssen.

Daher schätzt Moody's nun auch die Niederlande und Luxemburg nicht mehr als „stabil“ ein. Hinzu kommt, dass sowohl die deutschen, aber im besonderen die niederländischen un die luxemburgischen Banken als nicht besonders sicher angesehen werden. In den Niederlanden zeigt sich Moody's besorgt über das schwache Wirtschaftswachstum. Luxemburg wird wegen seiner extremen Verflechtungen in der internationalen Finanzindustrie als besonders gefährdet angesehen.

Zu den genauen Argumenten von Moody's - hier mehr.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...