Politik

Wegen NSA-Affäre: Brasilien plant direkte Internetverbindung nach Europa

Brasiliens Präsidentin diskutiert mit der EU über eine direkte Internetverbindung. So will sich Brasilien aus der Abhängigkeit von US-Unterseekabeln lösen. Die Verhandlungen werden als Reaktion auf die NSA-Abhöraffäre gesehen.
24.02.2014 14:14
Lesezeit: 1 min

Brasilien macht sich angesichts der NSA-Abhöraffäre für eine direkte Kabelverbindung mit Europa stark und trifft bei der EU dabei auf offene Ohren. Auf dem EU-Brasilien-Gipfel, zu dem Präsidentin Dilma Rousseff am Montag in Brüssel eintraf, sollte über die Finanzierung eines solchen Projekts beraten werden, hieß es in Delegationskreisen beider Seiten.

Brasilien ist bei seiner Kommunikation mit Europa fast völlig von US-Unterseekabeln abhängig. Nach der Enthüllung der US-Abhöraktionen sucht das Land eine Alternative dazu. Auch in Europa wird vermehrt über solche Alternativen nachgedacht. So wollen Frankreich und Deutschland die Möglichkeit eines europäischen Internets ausloten (mehr hier).

Brasilien zeigte sich besonders verärgert darüber, dass auch Telefongespräche und Mails von Rousseff ausspioniert worden waren. Die Präsidentin sagte deswegen im vergangenen Jahr einen Besuch in Washington ab. Das geplante Unterseekabel könnte etwa 185 Millionen Dollar kosten und von einem Gemeinschaftsunternehmen aus Brasiliens Telekomkonzern Telebras und der spanischen Firma IslaLink Submarine Cables verwirklicht werden.

Die EU, die von den Abhöraktionen des US-Geheimdienstes NSA ebenfalls betroffen ist, zeigte sich grundsätzlich offen für das Kabelprojekt. Was das Internet betreffe, hätten beide Seiten gleiche Interessen hinsichtlich der Ausgewogenheit von Offenheit und Privatsphäre, sagte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy beim Empfang von Rousseff. Zu dem Kabelprojekt äußerte er sich allerdings zunächst nicht konkret.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...