Politik

Oettinger: EU-Mitgliedsstaaten haben ein Bürokratie-Problem

Die EU sei nicht an der umfassenden europäischen Bürokratie schuld, so EU-Kommissar Oettinger. Vielmehr sind es die Mitgliedsländer, welche die Regulierungen verzögern. Brüssel habe hingegen bereits ein „klares Zeichen“ gesetzt.
25.02.2014 00:23
Lesezeit: 1 min

Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger will beim Bürokratie-Abbau die Mitgliedsländer in die Pflicht nehmen. Die Kommission habe bereits „ein klares Zeichen“ gesetzt, indem sie Schritte für den Bürokratie-Abbau gesetzt hätte.

„Wir müssen uns entscheiden: Was geht nur einheitlich, was muss man überhaupt nicht regulieren, was gehört nicht auf EU-Ebene“, so Oettinger in der Welt. Indirekt kritisiert er dabei neben den Mitgliedsstaaten auch das Europäische Parlament und den Rat. Denn „die Erkenntnis, dass wir uns beschränken müssen, muss sich in allen drei EU-Institutionen durchsetzen“.

Ähnlich sieht das Binnenmarktkommissar Michel Barnier. Im Falle einer Wahl zum EU-Kommissionspräsidenten will er sich für weniger Regulierung aus Brüssel einsetzen. „Ich glaube, wir müssen weniger Bürokratie und mehr Politik machen“, sagte Barnier, der als Spitzenkandidat für die Europäische Volkspartei bei der anstehenden Wahl antreten will, zu Reuters.

„Betroffene, Verbände, Unternehmen, Mitgliedsstaaten wollen oft, dass Gesetzestexte präzise und detailliert sind. Aber es ist Zeit, diesen Trend umzudrehen“, so Barnier zur Welt am Sonntag. Der Franzose hat in den vergangenen vier Jahren selbst an zahlreichen Regulierungen mitgewirkt, vor allem im Bankenbereich. So stammen 28 Gesetzesvorlagen von ihm, die von Bonusgrenzen bis zu Kapitalanforderungen reichen. Er war zudem am Aufbau einer gemeinsamen Aufsicht für die Großbanken der Euro-Zone unter dem Dach der EZB beteiligt.

Nach all diesen Maßnahmen sei derzeit aber keine weitere Regulierung nötig, so Barnier. „Ich glaube, dass wir jetzt die Werkzeuge haben, um eine Krise vorauszuahnen, zu verhindern und notfalls abzumildern.“ Banken seien mittlerweile besser kapitalisiert, verwaltet und beaufsichtigt.

Dass Brüssel zu viel reguliert, findet laut Eurobarometer übrigens die Mehrheit der EU-Bürger (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...