Finanzen

Spanien im Schussfeld: Zinsen für kurzfristige Bonds klettern weiter nach oben

Die schlechten Nachrichten von Montag, die einen Bailout für ganz Spanien immer wahrscheinlicher machen, verfehlten ihre Wirkung bei der heutigen Auktion spanischer, kurzfristiger Anleihen nicht. Die Rendite stieg deutlich.
24.07.2012 11:02
Lesezeit: 1 min

Es war sicher nicht der günstigste Moment für Spanien am heutigen Tag neue Schulden am Anleihenmarkt aufzunehmen. Gestern prasselten die schlechten Nachrichten über Spaniens aktuelle Lage nur so ein und die durchschnittliche Rendite für zehnjährige Anleihen legte enorm zu. Aber auch die Senkung des Ausblicks Deutschlands auf negativ machte deutlich, wie weit entfernt die Eurozone von einer Lösung der Schuldenkrise ist.

Entsprechend fiel die heutige Auktion von kurzfristigen Anleihen im Wert von 3,02 Milliarden Euro aus. Die Zinssätze für dreimonatige Bonds stiegen von 2,362 auf 2,533 Prozent und für sechsmonatige Anleihen von 3,237 auf 3,691 Prozent. Im Vergleich zu der durchschnittlichen Rendite für zehnjährige spanische Anleihen mag dies als äußerst gering erscheinen. Aber gerade die kurzfristigen Bonds sind beliebt, weil sie aufgrund ihrer geringen Laufzeit als relativ sicher gelten. Immerhin zahlt Spanien, um seine Schulden für weitere sechs Monate zu refinanzieren, derzeit mehr als die Slowakei und die Tschechien bei ihren zehnjährigen Anleihen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...