Gemischtes

Fresenius hat Schulden in Milliardenhöhe

Lesezeit: 1 min
25.02.2014 12:06
Fresenius hat Schulden in Höhe von zwölf Milliarden Euro. Grund sind die zahlreichen Übernahmen im Gesundheitssektor. Allein der Kauf der Rhön-Kliniken kostete den Konzern schon mehr als zwei Milliarden Euro.
Fresenius hat Schulden in Milliardenhöhe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Gesundheitskonzern Fresenius häuft angesichts zahlreicher Übernahmen einen immer größeren Schuldenberg an. Die Nettofinanzverbindlichkeiten seien im vergangenen Jahr um 18 Prozent auf 11,94 Milliarden Euro gestiegen, teilte das Unternehmen aus dem hessischen Bad Homburg am Dienstag mit.

Der Verschuldunggrad - das Verhältnis der Finanzverbindlichkeiten zum Betriebsgewinn (Ebitda) - lag Ende vergangenen Jahres bei 2,51. Im laufenden Jahr rechnet Konzernchef Ulf Schneider damit, dass der Verschuldungsgrad auf den Faktor 3 bis 3,25 steigt.

Fresenius ist in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Milliarden-Übernahmen zu einem weltweit aktiven Firmenkonglomerat in der Gesundheitsbranche gewachsen. Erst im September hatten die Bad Homburger angekündigt, dem Konkurrenten Rhön-Klinikum für gut drei Milliarden Euro einen Großteil seiner Krankenhäuser abzukaufen. Das Kartellamt gab vergangene Woche grünes Licht (mehr hier). Fresenius rechnet nun damit, dass der überwiegende Teil der Transaktion bis Ende der Woche abgeschlossen wird. Etwa 70 Prozent des akquirierten Geschäfts wird seit dem 1. Januar konsolidiert.

Für die Übernahme von zwei Rhön-Krankenhäusern in Wiesbaden und Salzgitter müssen die Kommunen noch grünes Licht geben. Die Fresenius-Tochter Helios rechnet durch die Integration der Rhön-Häuser ab 2015 mit Synergien von rund 85 Millionen Euro vor Steuern. Die Integrationskosten von rund 80 Millionen Euro vor Steuern sollen größtenteils 2014 entfallen. Das erste Geld für die Rhön-Übernahme ist bereits geflossen, erklärte Fresenius. Der Konzern habe eine Anzahlung von 2,18 Milliarden Euro geleistet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...