Gemischtes

Trauma-Bekämpfung soll mit Elektro-Schocks möglich werden

Wissenschaftler setzen auf die verpönte Elektrokrampftherapie, um unangenehme Erinnerungen zu löschen. Denn schlechte Erfahrungen brennen sich unwiderruflich in unser Gedächtnis ein. Sie können Angststörungen auslösen oder zu Persönlichkeitsstörungen führen.
05.03.2014 00:02
Lesezeit: 2 min

Der Einsatz von Elektroschocks zur Behandlung von psychisch Kranken ist äußerst umstritten. In den Niederlanden und in Großbritannien etwa wird die Elektrokrampftherapie (ECT) aber noch immer als letztes Mittel zur Behandlung von schweren Depressionen eingesetzt. Doch die Forscher der Radboud Universität Nijmengen wollen nun genau darauf zurückgreifen, um eine neue Therapieform für posttraumatische Belastungsstörungen zu schaffen. Eine der Nebenwirkungen der ECT ist unter anderem der temporäre Gedächtnisverlust. Diese Nebenwirkung wollen sich die Wissenschaftler nun zunutze machen: Elektrische Impulse sollen zukünftig durch das Gehirn geleitet werden, um ganz gezielt bestimmte Erinnerungen einfach aus dem Gedächtnis zu löschen.

Eingreifen in Speicherprozess

Die Idee ist, schon im Prozess der Speicherung einer Erinnerung einzugreifen. „Erinnerungen sind in Verbindungen zwischen Zellen in ihrem Gehirn gespeichert“, zitiert die BBC  den Leiter der Studie,  Marijn Kroes. „Diese Verbindungen benötigen jedoch eine gewisse Zeit, um permanent bestehen zu bleiben.“  Wenn man genau in diesen Speicherungsprozess eingreift, „verliert sich die Verbindung zwischen den Zellen“ und somit müsste auch die Erinnerung verschwinden.

Für die Untersuchungen wurden Menschen genommen, die bereits mittels der Elektrokrampftherapie aufgrund ihrer schweren Depression behandelt werden. Den Teilnehmern wurden zunächst zwei Bildkarten gezeigt, von denen jede eine emotionale Geschichte erzählt. Ein paar Wochen später, kurz vor einer ECT-Sitzung, wurde den Teilnehmern noch einmal eine der Bildkarten gezeigt, um genau die Erinnerung an diese Bildkarte im Hirn zu aktivieren. Als sie 24 Stunden später gefragt wurden, die auf der Bildkarte gezeigte Geschichte, die sie kurz vor dem ECT gesehen hatten,  wiederzugeben, konnten sie dies nicht. Aber an die Bildkarte mit der anderen Geschichte, die sie nur einmal gesehen hatten, konnten sie sich ohne Probleme erinnern.

Während man derzeit bei den traditionellen Behandlungsmethoden den Patienten hilft, mit ihren traumatischen Erinnerungen umzugehen – weil man diese nicht ändern kann – soll die ECT-Methode zukünftig helfen, diese traumatische Erinnerung einfach zu löschen. Dafür nutzen die Wissenschaftler, wie zuvor beschrieben, den Moment, in dem die Erinnerung rückverfestigt wird.

Löschen von Süchten ebenfalls möglich

Dieser Speicherprozess interessierte auch die Wissenschaftler des Ernest Gallo Clinic and Research Censters. Sie sehen genau hier auch die Möglichkeit, Alkoholmissbrauch und andere Süchte zu behandeln. Den Forschern zufolge ist eine der wichtigsten Ursachen für einen Rückfall die Begierde, die durch eine Erinnerung und bestimmte Signale ausgelöst wird. Als sie Ratten dem Geruch oder dem Geschmack von Alkohol ausgesetzt hatten, bemerkten sie, dass es einen Moment gab, in dem die Erinnerung an das Verlangen nach Alkohol gerade rückverfestigt wurde und genau dann auch von außen geschwächt bzw. ganz gelöscht werden konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....