Politik

Türkei: Rüstungs-Deal bringt Erdoğan unter Druck

Lesezeit: 2 min
06.03.2014 00:05
In der Türkei ist ein Tonband aufgetaucht, bei dem Premier Erdoğan eine Rüstungsfirma berät, wie sie am besten an einen lukrativen Auftrag kommen könne. Das Unternehmen erhielt den Zuschlag - ohne öffentliche Ausschreibung.
Türkei: Rüstungs-Deal bringt Erdoğan unter Druck

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Türkei ist erneut ein Tonband mit Aufnahmen des türkischen Premiers Recep Tayyip Erdoğan aufgetaucht. Sein Gesprächspartner ist der Industrielle Metin Kalkavan. Ihm soll er Ratschläge erteilt haben, wie er sich gegen einen 1,5 Milliarden Euro-Rüstungsdeal der Regierung mit der Koç-Holding wehren könne. Der türkische Premier hat die Echtheit der Gespräche bestätigt.

Dreh- und Angelpunkt der jüngsten auf YouTube aufgetauchten Tonbandaufnahmen in der Türkei ist ein Rahmenvertrag der türkischen Regierung mit der Koç-Holding-Werft über sechs Kriegsschiffe der Milgem-Klasse für die türkische Marine. Premier Erdoğan versucht jedoch, seinem Gegner den Auftrag doch noch zu entreißen.

Er berät in dem auf April 2013 datierten Gespräch den Koç-Holding-Konkurrenten Metin Kalkavan, wie er sich den Kuchen doch noch sichern könnte. Gefruchtet haben die Ratschläge offenbar: Der Auftrag an die Koç-Holding-Tochter RMK Marine wurde im vergangenen September storniert. Angeblicher Grund: Die Kosten seien dann doch zu hoch und die Vergabe somit nicht im öffentlichen Interesse.

Der Premier und die Koç-Holding sind sich bereits seit langem nicht grün. Für viele Türken ist das Unternehmen, das für rund zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Türkei zuständig ist und auf dessen Konto Joint Ventures mit Ford, Fiat und UniCredit gehen, der Inbegriff der alten säkularen Elite des Landes.

„In der alten Türkei herrschte eine Atmosphäre, aus der bestimmte Leute ihren Nutzen ziehen konnten. Doch es war eine Atmosphäre, die unserem Volk geschadet hat“, zitiert die Financial Times den Premier bei einer seiner Reden in diesem Jahr.

Koç fiel zuletzt in Erdoğans Missgunst, als das Unternehmen Demonstranten während der Gezi Park Proteste im Sommer 2013 Zuflucht Divan Hotel in Istanbul bot. Das Divan Hotel gehört Ali Koç. Kurz darauf führten Steuerfahnder begleitet von der Polizei Razzien bei den Koç-Töchtern Aygaz, Tüpraş und OPET durch. Der Vorwurf lautete auf illegalen Energieträgerhandel und Steuerhinterziehung. Energieminister Taner Yıldız betonte damals, dass reine Routine-Untersuchungen stattfänden und kein Zusammenhang zu den Gezi-Park Protesten bestehe. Regierungskritiker vermuteten jedoch einen Racheakt. Aufgrund der Razzia ging der Marktwert der Koç-Holding an der Börse um 2,3 Milliarden US-Dollar auf 44 Milliarden US-Dollar zurück.

Die Koç Holding ist eines der größten Konglomerate in der gesamten Türkei und hauptsächlich in den Bereichen Energie, Automobil, Gebrauchsgüter und Finanzen tätig. Mit 85.000 Mitarbeitern zählt sie zu den 50 weltgrößten Familienunternehmen außerhalb der USA. Neben der landesweit größte Industrieunternehmen Tüpraş, besitzt sie den Haushaltsgerätehersteller Arçelik sowie die Yapi Kredi Bankasi. In Deutschland bekannt wurde Koç vor allem durch den Kauf der Traditionsmarke Grundig. Nach der Insolvenz 2003 wurde nur ein Jahr später der Bereich Home Intermedia System (HIS) der Grundig AG vom türkischen Elektronikhersteller Beko Elektronik, einer Koç-Tochter, und dem britischen Unternehmen Alba Radio übernommen. Seit 2008 ist die türkische Gruppe alleiniger Eigentümer.

Im Rahmen öffentlicher Stellungnahmen hat die Gruppe in der Vergangenheit stets jegliche politische Verbindung in Zusammenhang mit den Problemen mit der türkischen Regierung bestritten. Doch erst am Wochenende deutete Vorsitzender Mustafa Koç in einem Interview mit der Hürriyet indirekt auf den Korruptionsskandal und den türkischen Premier: „Unser Land und unsere Leute haben eine saubere Politik verdient.“ Falls die nun öffentlich gewordenen Aufnahmen des Premiers tatsächlich echt seien, müsse derjenige, der dahinter stecke, auch die Konsequenzen dafür tragen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...