Technologie

YaCy: Deutsche Informatiker wollen Google Konkurrenz machen

Lesezeit: 1 min
10.03.2014 00:05
Ein Projekt deutscher Informatiker bietet eine Alternative zu den großen Suchmaschinen. Durch ein dezentrales Suchnetzwerk wird dabei Datenmissbrauch und Zensur verhindert. Die Software ist quelloffen und speichert keine Daten über die Nutzer.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die eine Gruppe deutscher Informatiker versucht den Suchmaschinen-Giganten Google, Yahoo und Bing mit einem neuen Ansatz zu begegnen. Statt einer zentralisierten Suche, bei der die Konzerne alle Suchanfragen speichern und daraus Nutzerprofile für Werbezwecke zu erstellen, bietet das Projekt YaCy eine dezentrale Suche an. Dabei wird jeder Nutzer zum Betreiber seiner eigenen Suchmaschine und entscheidet selbstständig, was und wie gesucht wird.

Gegründet wurde das Projekt von dem Diplom-Informatiker Michael Christen.

„Die Informationsgesellschaft des 21.-ten Jahrhunderts basiert darauf, dass der Zugang zu allen öffentlichen Informationen frei ist. Das bedeutet: der Zugang sollte transparent, nachvollziehbar und für jeden auch individuell gangbar sein“, so die Initiatoren von YaCy auf ihrer Webseite. ­­­

Das Internet verfügt über viele frei zugängliche Inhalte, wie Wikipedia, freie Musik, Daten unter Creative Commons Lizenz und Dokumente der Open_Access-Bewegung. Doch die zunehmende Monopolisierung des Netzes durch  Suchmaschinen-Konzerne gefährdet den Zugang zu diesen Daten. Am Ende entscheidet Google, welche Daten sichtbar sind und welche nicht. Der Konzern entging erst kürzlich durch eine Strafzahlung einem Kartellverfahren in Europa (mehr hier).

„Freie Informationen können nur dann wirklich frei sein, wenn sie mit einer freien Software gefunden werden können. YaCy ist die fehlende Verbindung vom Erzeuger freier Inhalte zum Monopol-unabhängigen Nutzer“, so die Initiatoren.

Während die großen Suchmaschine wie Google und Yahoo geschlossene System sind, ist YaCy eine quelloffene, freiverfügbare und transparente Software. Jeder Nutzer kann dabei nachvollziehen, wie die Software zu den jeweiligen Suchergebnissen kommt. Durch den dezentralen Ansatz beugt YaCy dem Datenmissbrauch und der Zensur durch Suchmaschinen vor.

„Die Besonderheit von YaCy ist aber, dass es sich mit den anderen Benutzern, die ebenfalls eine YaCy Suchmaschine betreiben, verbinden kann. So entsteht ein vollständig dezentrales Peer-to-Peer Suchmaschinennetz, welches mit der Anzahl der Nutzer skaliert. Diese, von der Gemeinschaft der Nutzer betriebene Suchmaschine ist nicht zensierbar und speichert auch kein Nutzerverhalten an zentraler Stelle. Das Erreichen von Informationsfreiheit durch freie, dezentrale Suchsoftware ist auch ein Projektziel.“

Bisher nutzen neben Privatpersonen hauptsächlich Universitäten und Unternehmen die Suchmaschine für das interne Intranet. Etwa 600 Peer-Betreiber pro Monat und rund 130.000 Suchanfragen pro Tag befindet das Projekt noch am Anfang. Die Initiatoren suchen deshalb noch Entwickler und Designer, die die Idee einer freien Suche voranbringen möchten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...