Gemischtes

Hollandes Abwrackprämie: 7.000 Euro Prämie beim Kauf von Elektro-Autos

Lesezeit: 1 min
25.07.2012 15:41
819 Millionen Euro Verlust machte der französische Autohersteller Peugeot im ersten Halbjahr. Um die französische Autoindustrie zu stützen, will die Regierung nun die Konsumenten-Prämien für umweltfreundliche Autos erhöhen und fordere die EU auf, das Freihandelsabkommen mit Südkorea unter Beobachtung zu stellen.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die französische Autoindustrie ist gefährdet – Peugeot meldete einen Verlust von 819 Millionen Euro im ersten Halbjahr. Frankreichs Regierung hat nun mitgeteilt, inwiefern sie die angeschlagene französische Automobilbranche unterstützen wird. So sollen etwa die Konsumenten-Prämien für den Kauf von Elektro-Autos von 5.000 auf 7.000 Euro angehoben werden und beim Kauf von Hybrid-Autos von bisher 2.000 auf 4.000 Euro.

Die Prämien sollen aber nur beibehalten werden, wenn die Autobauer im Gegenzug den Preis für die entsprechenden Fahrzeuge nicht erhöhen, so der Industrieminister Arnaud Montebourg. Zudem plant der Staat, bei 25 Prozent seiner Neuanschaffungen auf abgasarme Autos zu setzen.

Um die französische Autoindustrie vor der Billigkonkurrenz aus dem Ausland zu schützen hat Hollandes Regierung zudem die EU aufgefordert, das Freihandelsabkommen mit Südkorea zu überprüfen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...