Deutschland

Umfrage: CDU und SPD stärker

Lesezeit: 2 min
12.03.2014 12:00
Eine neue Umfrage zeigt, dass Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier mit ihren Auftritten die Deutschen überzeugt hätten: Union und SPD legen bei den Wählern zu, die Opposition verliert Boden. Die Zustimmung zu den Großen Vorsitzenden zeigt, wie einfach es ist, den Leuten einen russischen Bären aufzubinden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutschen setzen in der Krise auf ihre Führung. Es gilt: Je mehr Krise, desto mehr Führung ist erwünscht.

Im Schatten der Krim-Krise hat die Große Koalition, die ohnehin schon mit fast absolutistischer Macht in Berlin herrscht, weiter zugelegt.

Die Union legte in der am Mittwoch veröffentlichten Forsa-Umfrage für Stern und RTL im Vergleich zur Vorwoche um zwei Punkte auf 42 Prozent zu. Der SPD würden 23 Prozent der Wähler ihre Stimme geben. Das ist ein Plus von einem Prozentpunkt.

Forsa-Chef Manfred Güllner sagte dem Stern, die Bürger verfolgten mit sehr großem Interesse und mit Sorge die Entwicklung auf der ukrainischen Halbinsel Krim. Viele hätten Angst, dass die geplanten EU-Sanktionen gegen Russland auch die deutsche Wirtschaft hart treffen und zu Engpässen bei der Energieversorgung führen könnten. Dies führe dazu, dass sich die Wähler mehr der Regierung zuwendeten, sagte Güllner. Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel stehe in engem Kontakt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und mit US-Präsident Barack Obama und werde daher wieder als Krisenmanagerin wahrgenommen. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) werde ebenfalls geschätzt.

Dagegen verlieren die Oppositionsparteien im Wahltrend. Die Linkspartei fällt um einen Punkt auf zehn Prozent. Die Grünen kommen auf neun Prozent (minus 1). Auf die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) entfallen laut Umfrage fünf Prozent (minus 1). Die FDP liegt mit unverändert vier Prozent weiter unter der Fünf-Prozent-Hürde.

Die Meinungsforscher von Forsa befragten vom 3. bis 7. März 2503 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger.

Die Bundesregierung profitiert vom ausgeprägten Kurzzeitgedächtnis der Bürger: Wenn die Weisheit der Großen Vorsitzenden wirklich so groß ist - warum sind Merkel und Steinmeier dann nicht den Weltmacht-Planern in Brüssel in den Arm gefallen, als diese mit dem Assoziierungsabkommen den Konflikt anheizte - und die Freilassung der mehr als umstrittenen Politikerin Timoschenko zur Bedingung gemacht haben? Warum hat die SPD nicht ihre gute Kontakte zu Putin und dessen Gazprom-Mitarbeiter Gerhard Schröder genutzt, um im Vorfeld der EU-Verhandlungen Russland einzubeziehen?

Offenbar hat die Mehrheit der Deutschen noch nicht mitbekommen, dass sie als Steuerzahler für diese Krise bezahlen werden (mehr zu den entsprechenden Verschiebungen der Milliarden hier).

Erstaunlich ist allerdings, dass außer der Linken die Opposition alternativlos, hilflos und einfallslos agiert: Von den Grünen ist nichts zu hören - wo sind denn die Kriegsgegner, die noch gegen den Kosovo demonstriert hatten, von der Nachrüstung ganz zu schweigen? Die FDP existiert öffentlich nicht - wo sind denn die Verfechter der Selbstbestimmung der Völker, oder die Gesprächspartner mit Moskau wie weiland Hans-Dietrich Genscher? Die AfD verkommt zur skurrilen Randerscheinung, der Erwähnung kaum noch wert.

In einer Demokratie, in der nur noch zwei Parteien herrschen und nicht das Volk, ist alles möglich.

Ursache und Wirkung können beliebig vertauscht werden. Der Staat wird zum Retter aus dem Fiasko, dass er selbst verursacht hat. Der neue Zeitgeist heißt Manipulation.

Durch-Regieren leicht gemacht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...