Politik

Kurzer Prozess: Muss Uli Hoeneß schon morgen ins Gefängnis?

Im Prozess gegen Uli Hoeneß ist die Beweisaufnahme beendet: Schon am Donnerstag könnte dass Urteil fallen. Hoeneß Chancen auf eine Bewährungsstrafe sind denkbar gering.
12.03.2014 15:58
Lesezeit: 2 min

Uli Hoeneß muss sich auf sein Urteil im Steuerprozess bereits am Donnerstag gefasst machen. Richter Rupert Heindl kündigte am Mittwoch an, am folgenden Prozesstag die Beweisaufnahme abzuschließen, falls es keine weiteren Anträge mehr gebe. Vertreter der Staatsanwaltschaft erklärten, sie bereiteten sich auf ihr Plädoyer entsprechend vor. Am Mittwoch tagte die Kammer lediglich gut zwei Stunden, in denen sie den früheren Betriebsprüfer des Fußballmanagers sowie einen EDV-Spezialisten der Steuerfahndung als Zeugen vernahm.

Hoeneß drohen im Fall einer Verurteilung bis zu zehn Jahren Haft. Der Bayern-Präsident beruft sich allerdings darauf, dass das Gesetz Steuerhinterziehern bei einer Selbstanzeige Straffreiheit gewährt. Richter Heindl erklärte, die Kammer gehe inzwischen von einer hinterzogenen Summe von gut 27 Millionen Euro aus. Die Zahl basiert auf Berechnungen der Steuerfahndung Rosenheim, deren Vertreterin die Summe am Dienstag vorgerechnet hatte. Das Gros davon entfällt auf unversteuerte Devisengeschäfte des Wurstfabrikanten in den Jahren 2003 bis 2009. Die Verteidiger erkannten die Summe vor Gericht an. Der FC-Bayern-Präsident hatte am Montag zunächst eingeräumt mindestens 18,5 Millionen Euro dem Fiskus vorenthalten zu haben.

Hoeneß' Rechtsanwalt Hanns Feigen betonte, dass in dessen Selbstanzeige implizit die hinterzogenen Steuern aus den Zürcher Transaktionen enthalten sei. "Wir sind ja nicht dämlich, das wollte ich hier nur mal unterstreichen", sagte der Jurist. Die Ankläger betonen, die zunächst vorgelegten Unterlagen seien lückenhaft und täuschten über die hinterzogene Steuerlast hinweg.

Das Landgericht München muss nun entscheiden, ob es die Selbstanzeige des Fußballmanagers als vollständig und damit rechtmäßig wertet. Eine Steuerfahnderin hatte am Dienstag erklärt, Hoeneß und seine Vertreter hätten Fristen zur Vorlage ausstehender Unterlagen verstreichen lassen. Erst Ende Februar, knapp zwei Wochen vor Prozessbeginn, gaben sie einen USB-Stick mit einer riesigen Datenmenge ab. Auch eine Frist der Staatsanwaltschaft ist nach deren Angaben im vergangenen Sommer unerfüllt abgelaufen.

Tatsächlich kann Hoeneß kaum mit einer Bewährungsstrafe rechnen: Denn trotz aller verständlichen Sympathie-Werte bei den Fans und der eher unverständlichen Treue der Bayern-Eigentümer und Sponsoren dürfte das Gericht die Höhe der hinterzogenen Steuern dahingehend würdigen, dass es sich bei 27,2 Millionen Euro um kein Kavaliersdelikt oder Versehen handeln dürfte.

Die Höhe des Schadens ist noch immer eine der wichtigsten Bemessungsgrundlagen für das Strafmaß.

In diesem Fall müsste der Präsident des FC Bayern die VIP-Loge in der Allianz-Arena mit einer etwas weniger komfortablen Zelle in einer Strafvollzugsanstalt tauschen.

Ob das allerdings schon am Donnerstag der Fall ist, ist unklar: Je nach Urteil ist es denkbar, dass die Verteidigung berufen dürfte. Schon bisher hat das Element der Verzögerung eine wesentliche Rolle in der Taktik der Hoeneß-Anwälte gespielt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...