Deutschland

Verteidigung geht in Revision: Hoeneß bleibt auf freiem Fuß

Uli Hoeneß muss trotz der Verurteilung nicht ins Gefängnis. Die Verteidigung kündigte Revision an.
13.03.2014 16:50
Lesezeit: 1 min

Dreieinhalb Jahre Haft - so lautet das Urteil gegen Uli Hoeneß. Mit dem Strafmaß war Richter Rupert Heindl, hier Bilder vom Donnerstagvormittag, unter dem Antrag der Münchner Staatsanwaltschaft geblieben, die fünf Jahre und sechs Monate gefordert hatte. Die Verteidiger des FC-Bayern-Präsidenten hatten hingegen mit Verweis auf dessen Selbstanzeige eine Einstellung des Verfahrens oder höchstens eine Bewährungsstrafe gefordert.

Gerichtssprecherin Andrea Titz sagte, der Richter sei nicht der Ansicht gewesen, dass Hoeneß´ Selbstanzeige nur knapp gescheitert sei, "sondern, dass diese Selbstanzeige zu diesem Zeitpunkt, als sie abgegeben wurde, gar nicht wirksam hätte abgegeben werden können, weil schlicht und ergreifend die Unterlagen, die vorgelegt wurden und die auch dem Angeklagten zur Verfügung standen, unter keinen Umständen eine wirksame Selbstanzeige ermöglicht hätten.")

Hoeneß´ Anwalt Hanns Feigen kündigte Revision gegen das Urteil an. er sagte: "Ja, meine Damen und Herren, die Verteidigung wird das Urteil, was Sie nicht überraschen wird, anfechten und zwar mit dem Rechtsmittel der Revision, damit der Bundesgerichtshof, dort der erste Strafsenat, dann prüfen und entscheiden kann, wie damit umzugehen ist, mit einer Selbstanzeige, die wirksam, halbwirksam oder missglückt ist. Entscheidend ist, wie mit einer solchen, nicht idealen Selbstanzeige umzugehen ist, ob dann, wenn sie missglückt, der Hammer fällt und der Steuerpflichtige so behandelt wird, wie einer, der überhaupt keine Selbstanzeige gemacht hat, sich also nicht selbst gestellt hat oder dass strafzumessungsrechtlich eine massive Berücksichtigung findet. Ich danke Ihnen."

Auf die Frage, wie Hoeneß das Urteil aufgenommen habe, sagte Feigen: "Ja, begeistert war er nun gerade nicht, ne?"

Der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Ken Heidenreich, zeigte sich mit dem Urteil im Grundsatz zufrieden: "Für die Staatsanwaltschaft hat sich in diesem verfahren eine sehr wichtige Frage gestellt. ist es hier, bei dem vorlegenden Sachverhalt, der rechtstreuen Bevölkerung und dem ehrlichen Steuerzahler zu vermitteln, dass die hier angeklagten und nachgewiesenen Straftaten mit einer Bewährungsstrafe geahndet werden können. Dieser Ansicht war die Staatsanwaltschaft nicht und die Strafkammer ist mit ihrem Urteil hier der Ansicht der Staatsanwaltschaft gefolgt."

Bei der Strafzumessung habe die Kammer aber eine andere Gewichtung vorgenommen, sagte Heidenreich. Die Staatsanwalt will die Urteilsbegründung noch einmal genau prüfen und dann überlegen, ob sie ebenfalls in Revision gehen will.

Bis auf weiteres bleibt Uli Hoeneß auf freiem Fuß.

Mehr zum Thema

Hoeneß-Urteil: Der FC Bayern München ist sprachlos

Uli Hoeneß zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...