Politik

China verbietet alternative Bezahlsysteme

Die chinesische Zentralbank stoppt alternative Zahlungsmethoden mittels QR-Code und virtuellen Kreditkarten. Diese neue Geschäftsidee sei zu riskant, so das Argument der Notenbanker. Die Zahlungen mit den Online-Finanzdiensten umgehen das staatliche Monopol, dem dadurch die Transaktions-Gebühren entgehen.
15.03.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Nur einen Tag nachdem die zwei größten chinesischen Internetkonzerne, Alibaba und Tencent, die Einführung von virtuellen Kreditkarten angekündigt haben, stoppt die Regierung das Vorhaben. Die chinesische Zentralbank bezeichnet den neuen Geschäftszweig als zu riskant.

Gleichzeitig verbietet die Zentralbank Handy-Zahlungen, die auf QR-Code basieren. So wehrt sich der chinesische Finanzsektor, der seit jeher vom Staat protektiert wird, gegen die Konkurrenz aus dem Netz.

Denn seit dem vergangenen Jahr boten Alibaba und Tencent bereits Online-Sparkonten an, welche die gleichen Funktionen wie herkömmliche Bankkonten haben. Bezahlt wird mit dem Mobiltelefon. Dieses Modell gewinnt immer mehr an Beliebtheit und beginnt, die normale EC-Karte zu verdrängen.

Die Regierung hat diese Art von Online-Sparguthaben noch erlaubt und es als „vorteilhaft für den normalen Verbraucher“ bezeichnet. Doch der Widerstand der Banken gegen die Online-Konkurrenz wird heftiger. Die Banken verlangen nun strengere Vorschriften, berichtet die FT.

Die Zentralbank könnte auch ein anderes Motiv haben, das Geschäft der Internetkonzerne einzuschränken: Durch die neuen Geschäftsmodelle wird UnionPay zurückgedrängt, jene staatliche Bank, die bis jetzt das Monopol auf Bankkarten hatte. Die meisten Kreditkarten laufen ebenfalls über UnionPay und bei jeder Transaktion ist eine Gebühr fällig.

Durch Zahlung mittels QR-Code und Mobiltelefonen wird UnionPay aus den Transaktionen ausgeschlossen – und verdient nicht daran.

Alibaba und Tencent drängen immer mehr in die Finanzdienstleister-Branche. Beide stellten kurz hintereinander die neue virtuelle Kreditkarte vor. Beide Unternehmen kooperieren mit der Citic Bank, der elftgrößten Bank des Landes nach Assets. Alibaba berechnet die Bonität seiner Kunden ausschließlich aus der jeweiligen Chronik der Online-Käufe, Tencent nach einer traditionellen Bonitätsprüfung. Die Einführung der Karten ist nun fürs Erste gestoppt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...