Politik

Malaysia Air hat gezielt den Kurs geändert: Wurde Flug MH370 entführt?

Weiteres Rätselraten um Flug MH370 der Malaysia Air: Die Regierung hält eine Entführung für denkbar. Am Samstag gab die Regierung bekannt, dass die Maschine gezielt den Kurs geändert hat und die Kommunikationssysteme bewusst ausgeschaltet wurden. Dasselbe Verhalten war bei den Anschlägen vom 11. September 2001 beobachtet worden.
15.03.2014 10:22
Lesezeit: 1 min

Das seit einer Woche vermisste malaysische Flugzeug hat nach Einschätzung der Regierung gezielt seinen Kurs geändert. Ministerpräsident Najib Razak sagte am Samstag auf einer Pressekonferenz, die Flugbewegungen deuteten auf ein geplantes Vorgehen hin. Jemand habe die Maschine von Malaysia Airlines gewendet und in Richtung Westen gelenkt. Die Regierung schließt nun offenbar auch eine Entführung nicht mehr aus. Najib Razak formulierte vorsichtig: "Ungeachtet der Medienberichte, wonach das Flugzeug entführt wurde, möchte ich ganz deutlich machen, dass wir weiter in alle Richtungen ermitteln, was die Ursache der Kursänderung von Flug MH370 angeht." Seinen Worten zufolge wurden die Kommunikationssysteme des Fliegers offenbar bewusst ausgeschaltet, bevor er vor einer Woche die Ostküste Malaysias erreichte. Die Passagiermaschine vom Typ Boeing 777 mit 239 Menschen an Bord war vor acht Tagen in Kuala Lumpur in Richtung Peking gestartet und eine Stunde später von den zivilen Radarschirmen verschwunden.

Nach Einschätzung von Luftfahrtexperten muss die Suche nun auf mehr Länder ausweitet werden. Es wird damit die umfangreichste Suche nach einem verschollenen Flugzeug in der Geschichte der Luftfahrt. 

Dem seit einer Woche vermissten malaysischen Flugzeug könnte einem Insider zufolge demnach der Treibstoff über dem Indischen Ozean ausgegangen sein. Die Maschine von Malaysia Airlines könnte dort abgestürzt sein, nachdem sie hunderte von Meilen vom Kurs abgekommen war, wie eine mit den offiziellen US-Ermittlungen vertraute Person am Samstag sagte. Ebenso sei es möglich, dass das verschollene Flugzeug direkt nach Indien fliegen wollte. Dies sei aber anhand der ausgewerteten Daten weniger wahrscheinlich. Die Passagiermaschine vom Typ Boeing 777 war vor acht Tagen in Kuala Lumpur in Richtung Peking gestartet und eine Stunde später gegen 01.30 Uhr von den zivilen Radarschirmen verschwunden.

Sollte die Boeing tatsächlich in den Indischen Ozean gestürzt sein, dürfte es schwierig werden, Wrackteile zu finden. An der Oberfläche herrschen starke Strömungen, die Trümmer binnen Stunden viele Kilometer mitreißen können. Zudem ist das Wasser mehr als 7000 Meter tief - deutlich mehr als im Südchinesischen Meer, über dem der Kontakt zu dem Flugzeug abbrach.

Die USA schickten Kriegsschiffe und Aufklärungsflugzeuge in die Region. Der chinesische Einsatz ist Berichten zufolge so groß wie nie. Die Boeing 777 gilt als zuverlässiges Flugzeug. Bisher war es erst einmal zu einem tödlichen Unfall gekommen.

Die Suche nach Wrackteilen dauert nun schon außergewöhnlich lange: Bei der am 1. Juni 2009 vor Brasilien abgestürzten Air France-Maschine fand man die Heckflosse nach sechs Tagen. Danach dauerte es allerdings fast zwei Jahre, das Wrack am Meeresgrund zu lokalisieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.