Politik

Malaysia Air hat gezielt den Kurs geändert: Wurde Flug MH370 entführt?

Lesezeit: 1 min
15.03.2014 10:22
Weiteres Rätselraten um Flug MH370 der Malaysia Air: Die Regierung hält eine Entführung für denkbar. Am Samstag gab die Regierung bekannt, dass die Maschine gezielt den Kurs geändert hat und die Kommunikationssysteme bewusst ausgeschaltet wurden. Dasselbe Verhalten war bei den Anschlägen vom 11. September 2001 beobachtet worden.
Malaysia Air hat gezielt den Kurs geändert: Wurde Flug MH370 entführt?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das seit einer Woche vermisste malaysische Flugzeug hat nach Einschätzung der Regierung gezielt seinen Kurs geändert. Ministerpräsident Najib Razak sagte am Samstag auf einer Pressekonferenz, die Flugbewegungen deuteten auf ein geplantes Vorgehen hin. Jemand habe die Maschine von Malaysia Airlines gewendet und in Richtung Westen gelenkt. Die Regierung schließt nun offenbar auch eine Entführung nicht mehr aus. Najib Razak formulierte vorsichtig: "Ungeachtet der Medienberichte, wonach das Flugzeug entführt wurde, möchte ich ganz deutlich machen, dass wir weiter in alle Richtungen ermitteln, was die Ursache der Kursänderung von Flug MH370 angeht." Seinen Worten zufolge wurden die Kommunikationssysteme des Fliegers offenbar bewusst ausgeschaltet, bevor er vor einer Woche die Ostküste Malaysias erreichte. Die Passagiermaschine vom Typ Boeing 777 mit 239 Menschen an Bord war vor acht Tagen in Kuala Lumpur in Richtung Peking gestartet und eine Stunde später von den zivilen Radarschirmen verschwunden.

Nach Einschätzung von Luftfahrtexperten muss die Suche nun auf mehr Länder ausweitet werden. Es wird damit die umfangreichste Suche nach einem verschollenen Flugzeug in der Geschichte der Luftfahrt. 

Dem seit einer Woche vermissten malaysischen Flugzeug könnte einem Insider zufolge demnach der Treibstoff über dem Indischen Ozean ausgegangen sein. Die Maschine von Malaysia Airlines könnte dort abgestürzt sein, nachdem sie hunderte von Meilen vom Kurs abgekommen war, wie eine mit den offiziellen US-Ermittlungen vertraute Person am Samstag sagte. Ebenso sei es möglich, dass das verschollene Flugzeug direkt nach Indien fliegen wollte. Dies sei aber anhand der ausgewerteten Daten weniger wahrscheinlich. Die Passagiermaschine vom Typ Boeing 777 war vor acht Tagen in Kuala Lumpur in Richtung Peking gestartet und eine Stunde später gegen 01.30 Uhr von den zivilen Radarschirmen verschwunden.

Sollte die Boeing tatsächlich in den Indischen Ozean gestürzt sein, dürfte es schwierig werden, Wrackteile zu finden. An der Oberfläche herrschen starke Strömungen, die Trümmer binnen Stunden viele Kilometer mitreißen können. Zudem ist das Wasser mehr als 7000 Meter tief - deutlich mehr als im Südchinesischen Meer, über dem der Kontakt zu dem Flugzeug abbrach.

Die USA schickten Kriegsschiffe und Aufklärungsflugzeuge in die Region. Der chinesische Einsatz ist Berichten zufolge so groß wie nie. Die Boeing 777 gilt als zuverlässiges Flugzeug. Bisher war es erst einmal zu einem tödlichen Unfall gekommen.

Die Suche nach Wrackteilen dauert nun schon außergewöhnlich lange: Bei der am 1. Juni 2009 vor Brasilien abgestürzten Air France-Maschine fand man die Heckflosse nach sechs Tagen. Danach dauerte es allerdings fast zwei Jahre, das Wrack am Meeresgrund zu lokalisieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...