Politik

Malaysia Air hat gezielt den Kurs geändert: Wurde Flug MH370 entführt?

Weiteres Rätselraten um Flug MH370 der Malaysia Air: Die Regierung hält eine Entführung für denkbar. Am Samstag gab die Regierung bekannt, dass die Maschine gezielt den Kurs geändert hat und die Kommunikationssysteme bewusst ausgeschaltet wurden. Dasselbe Verhalten war bei den Anschlägen vom 11. September 2001 beobachtet worden.
15.03.2014 10:22
Lesezeit: 1 min

Das seit einer Woche vermisste malaysische Flugzeug hat nach Einschätzung der Regierung gezielt seinen Kurs geändert. Ministerpräsident Najib Razak sagte am Samstag auf einer Pressekonferenz, die Flugbewegungen deuteten auf ein geplantes Vorgehen hin. Jemand habe die Maschine von Malaysia Airlines gewendet und in Richtung Westen gelenkt. Die Regierung schließt nun offenbar auch eine Entführung nicht mehr aus. Najib Razak formulierte vorsichtig: "Ungeachtet der Medienberichte, wonach das Flugzeug entführt wurde, möchte ich ganz deutlich machen, dass wir weiter in alle Richtungen ermitteln, was die Ursache der Kursänderung von Flug MH370 angeht." Seinen Worten zufolge wurden die Kommunikationssysteme des Fliegers offenbar bewusst ausgeschaltet, bevor er vor einer Woche die Ostküste Malaysias erreichte. Die Passagiermaschine vom Typ Boeing 777 mit 239 Menschen an Bord war vor acht Tagen in Kuala Lumpur in Richtung Peking gestartet und eine Stunde später von den zivilen Radarschirmen verschwunden.

Nach Einschätzung von Luftfahrtexperten muss die Suche nun auf mehr Länder ausweitet werden. Es wird damit die umfangreichste Suche nach einem verschollenen Flugzeug in der Geschichte der Luftfahrt. 

Dem seit einer Woche vermissten malaysischen Flugzeug könnte einem Insider zufolge demnach der Treibstoff über dem Indischen Ozean ausgegangen sein. Die Maschine von Malaysia Airlines könnte dort abgestürzt sein, nachdem sie hunderte von Meilen vom Kurs abgekommen war, wie eine mit den offiziellen US-Ermittlungen vertraute Person am Samstag sagte. Ebenso sei es möglich, dass das verschollene Flugzeug direkt nach Indien fliegen wollte. Dies sei aber anhand der ausgewerteten Daten weniger wahrscheinlich. Die Passagiermaschine vom Typ Boeing 777 war vor acht Tagen in Kuala Lumpur in Richtung Peking gestartet und eine Stunde später gegen 01.30 Uhr von den zivilen Radarschirmen verschwunden.

Sollte die Boeing tatsächlich in den Indischen Ozean gestürzt sein, dürfte es schwierig werden, Wrackteile zu finden. An der Oberfläche herrschen starke Strömungen, die Trümmer binnen Stunden viele Kilometer mitreißen können. Zudem ist das Wasser mehr als 7000 Meter tief - deutlich mehr als im Südchinesischen Meer, über dem der Kontakt zu dem Flugzeug abbrach.

Die USA schickten Kriegsschiffe und Aufklärungsflugzeuge in die Region. Der chinesische Einsatz ist Berichten zufolge so groß wie nie. Die Boeing 777 gilt als zuverlässiges Flugzeug. Bisher war es erst einmal zu einem tödlichen Unfall gekommen.

Die Suche nach Wrackteilen dauert nun schon außergewöhnlich lange: Bei der am 1. Juni 2009 vor Brasilien abgestürzten Air France-Maschine fand man die Heckflosse nach sechs Tagen. Danach dauerte es allerdings fast zwei Jahre, das Wrack am Meeresgrund zu lokalisieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...