Politik

Serbien: Nationalist Vucic gewinnt Parlaments-Wahlen

In Serbien haben die Konservativen unter dem früheren Ultra-Nationalisten Aleksandar Vucic dei Parlamentswahl gewonnen. In Brüssel ist man besorgt und hofft, dass Vucic in Serbien eine für den EU-Beitritt kompatible Regierungskoalition aufstellen wird.
17.03.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Serbien zeichnet sich Wahlforschern zufolge ein klarer Sieg der konservativen Partei SNS ab. Die Sozialisten des bisherigen Ministerpräsidenten Ivica Dacic kamen demnach bei dem Urnengang am Sonntag weit abgeschlagen auf den zweiten Platz. Im Januar hatte die ehemalige jugoslawische Republik Beitrittsgespräche mit der EU aufgenommen, die die SNS fortsetzen will.

Die SNS komme auf rund 50 Prozent der Stimmen, erklärte das Umfrage-Institut Cesid am Sonntagabend unter Berufung auf eine teilweise Auszählung der Stimmen. Damit werde die Partei in jedem Fall allein regieren können, hieß es. Neuer Regierungschef wird wahrscheinlich der 44-jährige SNS-Chef Aleksandar Vucic, ein früherer Ultra-Nationalist. Vucics Wahl dürfte auch in Brüssel mit Sorge beobachtet werden: Er gilt als Volkstribun, manche warnen bereits in Anlehnung an die ungarischen Verhältnisse vor einer "Orbanisierung" Serbiens.

Daher wird erwartet, dass Vucic trotz seines Sieges eine Koalition bilden wird, etwa mit der Neuen Demokratischen Partei (NDS) des ehemaligen Präsidenten Boris Tadic, der in Brüssel gerne gesehen wird und als Verfechter eines raschen EU-Beitritts Serbiens gilt.

Bislang hatten SNS und Sozialisten gemeinsam regiert. Die SNS hatte aber nur 18 Monate nach der letzten Wahl den Präsidenten um Auflösung des Parlaments gebeten. Begründet hatte sie dies mit dem Wunsch nach einem stärkeren Mandat zur Sanierung der Staatsfinanzen. Auch könnten andere Reformen schneller vorangebracht werden, unter anderem im Öffentlichen Dienst, im Rentensystem und auf dem Arbeitsmarkt, hatte die SNS erklärt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...