Politik

Serbien: Nationalist Vucic gewinnt Parlaments-Wahlen

In Serbien haben die Konservativen unter dem früheren Ultra-Nationalisten Aleksandar Vucic dei Parlamentswahl gewonnen. In Brüssel ist man besorgt und hofft, dass Vucic in Serbien eine für den EU-Beitritt kompatible Regierungskoalition aufstellen wird.
17.03.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Serbien zeichnet sich Wahlforschern zufolge ein klarer Sieg der konservativen Partei SNS ab. Die Sozialisten des bisherigen Ministerpräsidenten Ivica Dacic kamen demnach bei dem Urnengang am Sonntag weit abgeschlagen auf den zweiten Platz. Im Januar hatte die ehemalige jugoslawische Republik Beitrittsgespräche mit der EU aufgenommen, die die SNS fortsetzen will.

Die SNS komme auf rund 50 Prozent der Stimmen, erklärte das Umfrage-Institut Cesid am Sonntagabend unter Berufung auf eine teilweise Auszählung der Stimmen. Damit werde die Partei in jedem Fall allein regieren können, hieß es. Neuer Regierungschef wird wahrscheinlich der 44-jährige SNS-Chef Aleksandar Vucic, ein früherer Ultra-Nationalist. Vucics Wahl dürfte auch in Brüssel mit Sorge beobachtet werden: Er gilt als Volkstribun, manche warnen bereits in Anlehnung an die ungarischen Verhältnisse vor einer "Orbanisierung" Serbiens.

Daher wird erwartet, dass Vucic trotz seines Sieges eine Koalition bilden wird, etwa mit der Neuen Demokratischen Partei (NDS) des ehemaligen Präsidenten Boris Tadic, der in Brüssel gerne gesehen wird und als Verfechter eines raschen EU-Beitritts Serbiens gilt.

Bislang hatten SNS und Sozialisten gemeinsam regiert. Die SNS hatte aber nur 18 Monate nach der letzten Wahl den Präsidenten um Auflösung des Parlaments gebeten. Begründet hatte sie dies mit dem Wunsch nach einem stärkeren Mandat zur Sanierung der Staatsfinanzen. Auch könnten andere Reformen schneller vorangebracht werden, unter anderem im Öffentlichen Dienst, im Rentensystem und auf dem Arbeitsmarkt, hatte die SNS erklärt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...