Finanzen

Deutsche Banken: 17 Milliarden Risiko in Russland

Lesezeit: 1 min
18.03.2014 00:06
Die deutschen Banken haben Forderungen in Höhe von knapp 17 Milliarden Euro gegen Russland. Sie setzen darauf, dass der Konflikt um die Ukraine beigelegt werden kann.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Konflikt zwischen Russland und dem Westen in der Krim-Krise würde auch die deutschen Banken treffen. Das gesamte Engagement der europäischen Geldhäuser in der Russischen Föderation liegt bei 194 Milliarden Dollar, das der US-Banken dagegen nur bei 35 Milliarden Dollar, wie die Analysten von Morgan Stanley in einer Studie schreiben. Von den Europäern stünden Institute aus Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland ganz oben auf der Liste.

Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) bezifferte die Forderungen der heimischen Geldhäuser - Auslandstöchter und Filialen eingerechnet - am Montag auf 16,8 Milliarden Euro, Stand November 2013 und Tendenz rückläufig. Der Großteil der Summe entfällt demnach mit 9,6 Milliarden auf Forderungen gegenüber russischen Banken, gefolgt von 6,7 Milliarden gegenüber Unternehmen und Privatpersonen.

Ein Einbruch der russischen Wirtschaft hätte demnach auch Folgen für die deutsche Banken - etwa dann, wenn Russland mit seinen vielen Staatskonzernen wie angedroht seine Auslandsschulden nicht mehr bedient. Die Morgan-Stanley-Analysten gehen trotzdem nicht davon aus, dass sich die großen Auslandsbanken vor diesem Hintergrund aus Russland zurückziehen könnten. Dazu sei der dortige Markt - anders als etwa der in der Ukraine - zu attraktiv.

Die großen deutschen Geldhäuser halten sich zu ihrem individuellen Russland-Engagement bedeckt. Unisono heißt es jedoch aus den Frankfurter Bankentürmen, das Volumen sei im Vergleich zur jeweiligen Bilanzsumme überschaubar und bereite keine schlaflosen Nächte. Die Deutsche Bank hatte in ihrem letzten verfügbaren Geschäftsbericht das gesamte Osteuropa-Engagement auf gut zehn Milliarden Euro beziffert. Russland ist nur ein Teil davon.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...