Finanzen

Ukraine braucht IWF-Kredite, um Schulden bei Russland zu bedienen

Die erwarteten Kredite des IWF zur Stabilisierung der Ukraine werden nicht den Bürgern zugutekommen: Die Ukraine muss ihre Schulden bei Russland bedienen. Die russischen Investoren haben sich nach britischem Recht abgesichert.
18.03.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine schuldet Russland drei Milliarden Dollar in Anleihen. Der Deal wurde noch zwischen Putin und dem ukrainischen Ex-Präsidenten Janukowitsch geschlossen. Wenn die Ukraine sich mit 60 Prozent des BIP verschuldet, werden die Anleihen sofort fällig. Sobald der IWF Kredite an die Ukraine vergibt, tritt dieser Fall ein.

Die Ukraine schuldet Russland drei Milliarden Dollar in Anleihen, die nach britischem Recht vergeben worden sind. Eine der Bestimmungen ist, dass wenn die ukrainischen Staatsschulden 60 Prozent des BIP überschreiten diese Anleihen sofort fällig werden.

Nachdem nun die Ukraine Kredite vom IWF erhält, wird die Schuldenquote sofort diese Grenze überschreiten. Das bedeutet, dass die ersten 3 Milliarden Dollar an Beihilfen sofort in die russischen Kassen fließen werden.

Natürlich kann es darüber noch Rechtsstreitigkeiten geben. Allerdings machten die griechischen Anleihegläubiger bereits die Erfahrung, dass Anleihen, die nach britischen Recht ausgestellt werden, tatsächlich in voller Höhe gezahlt wurden.

Im Dezember stimmte der russische Präsident Wladimir Putin zu, der Ukraine 15 Milliarden Dollar zu leihen. Die erste und einzige Tranche erfolgte Ende Dezember, als Viktor Janukowitsch noch ukrainischer Präsident war. Die zweite Rate war für Ende Februar geplant, wurde aber aufgrund des Umsturzes in der Ukraine nie ausgezahlt, berichtet NBC.

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...