Finanzen

Ukraine braucht IWF-Kredite, um Schulden bei Russland zu bedienen

Lesezeit: 1 min
18.03.2014 00:07
Die erwarteten Kredite des IWF zur Stabilisierung der Ukraine werden nicht den Bürgern zugutekommen: Die Ukraine muss ihre Schulden bei Russland bedienen. Die russischen Investoren haben sich nach britischem Recht abgesichert.
Ukraine braucht IWF-Kredite, um Schulden bei Russland zu bedienen

Die Ukraine schuldet Russland drei Milliarden Dollar in Anleihen. Der Deal wurde noch zwischen Putin und dem ukrainischen Ex-Präsidenten Janukowitsch geschlossen. Wenn die Ukraine sich mit 60 Prozent des BIP verschuldet, werden die Anleihen sofort fällig. Sobald der IWF Kredite an die Ukraine vergibt, tritt dieser Fall ein.

Die Ukraine schuldet Russland drei Milliarden Dollar in Anleihen, die nach britischem Recht vergeben worden sind. Eine der Bestimmungen ist, dass wenn die ukrainischen Staatsschulden 60 Prozent des BIP überschreiten diese Anleihen sofort fällig werden.

Nachdem nun die Ukraine Kredite vom IWF erhält, wird die Schuldenquote sofort diese Grenze überschreiten. Das bedeutet, dass die ersten 3 Milliarden Dollar an Beihilfen sofort in die russischen Kassen fließen werden.

Natürlich kann es darüber noch Rechtsstreitigkeiten geben. Allerdings machten die griechischen Anleihegläubiger bereits die Erfahrung, dass Anleihen, die nach britischen Recht ausgestellt werden, tatsächlich in voller Höhe gezahlt wurden.

Im Dezember stimmte der russische Präsident Wladimir Putin zu, der Ukraine 15 Milliarden Dollar zu leihen. Die erste und einzige Tranche erfolgte Ende Dezember, als Viktor Janukowitsch noch ukrainischer Präsident war. Die zweite Rate war für Ende Februar geplant, wurde aber aufgrund des Umsturzes in der Ukraine nie ausgezahlt, berichtet NBC.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...