Politik

Chinesische Währung fällt knapp bis vor „Gefahrenzone“

Die chinesische Währung Renminbi brach am Mittwoch ein und erreichte ein Niveau von 6,20 zum US-Dollar. Das ist der schwächste Wert seit dem 9. April 2013. Damals begann eine monatelange Talfahrt für den Renminbi. Analysten sehen die chinesische Währung kurz vor der „Gefahrenzone“.
20.03.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Währung Renminbi brach am Mittwoch um 0,1 Prozent ein und erreichte den Stand von 6,20 zum US-Dollar. Das ist der schwächste Wert seit dem 9. April 2013, als eine monatelange Talfahrt für den Renminbi begann.

Der Wert markiert zudem eine rote Linie. Analysten warnen, dass ab einem Wert unter 6,20 chinesischen Unternehmen Verluste in Milliardenhöhe drohen. Die Konzerne, oft Exporteure, haben nämlich mit den Produkten auf eine Renminbi-Aufwertung gewettet. Zudem sanken die Exporte zuletzt um 18 Prozent (mehr hier).

Der CNH, also der im Ausland gehandelte Renminbi, an den die komplexen Absicherungsprodukte gebunden sind, steht zwar noch ein bisschen besser da. Der Kurs fiel um 0,34 Prozent und steht bei 6,1992 zum US-Dollar. Dennoch stellt der Wechselkurs laut Morgan Stanley eine „Gefahrenzone“ da, berichtet die FT.

Geoff Kendrick, Devisenstratege bei Morgan Stanley, schätzt, dass rund 150 Milliarden Dollar an Positionen noch offen sind, seitdem der Renminbi Mitte Februar rasch abnahm. Die Zahl hat sich seit dem Zeitpunkt nicht dramatisch verändert. Doch einige Unternehmen haben die Schwäche des Renminbi dazu genutzt, erneut Absicherungsprodukte aufzunehmen.

Doch Chinas Industrie erlebte 2014 bereits herbe Rückschläge: Im Januar und Februar wuchsen sowohl Industrieproduktion als auch Einzelhandelsumsatz und Investitionen so langsam wie seit Jahren nicht mehr. Das macht ein Eingreifen der Zentralbank wahrscheinlicher (hier).

Zum ersten Mal musste im März in China ein Unternehmen eine Anleihe platzen lassen. In der Vergangenheit kam der Staat den von der Pleite bedrohten Unternehmen stets zur Hilfe. Ökonomen befürchten, dass weitere chinesische Unternehmenspleiten folgen werden (hier). Der Immobilienmarkt in China zeigt ebenfalls deutliche Anzeichen einer Abkühlung (hier).

Der Rückgang des Renminbi im zweiten Monat in Folge wird als bewusste Kampagne der Regierung gesehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...