Wirtschaft
Anzeige

Die Wurzeln des deutschen Niedergangs

Die gegenwärtige Krise ist nur die Spitze des Eisberges. Sie verdeckt den Blick auf zahlreiche, seit langem wirkende Ursachen der De-Industrialisierung. Doch wichtiger ist: Was tun?
18.10.2022 07:31
Aktualisiert: 18.10.2022 07:31
Lesezeit: 1 min
Die Wurzeln des deutschen Niedergangs
Viele Unternehmen planen schon längerfristig, Energie zu sparen, z.B. mit Solarzellen auf Fabrikdächern. (Foto: dpa) Foto: Martin Schutt

Im Zuge der gegenwärtigen Energie-Krise müssen immer mehr deutsche Unternehmen ihre Produktion drosseln oder diese sogar ganz einstellen. Ein Niedergang scheint unausweichlich. Andere Firmen versuchen, Fabriken und Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern.

Die beispiellosen Preissteigerungen für Erdgas und Elektrizität bringen aber nicht nur Unternehmen, sondern auch die Bürger in finanzielle Bedrängnis. Vielleicht noch wichtiger: Insbesondere die Erdgas-Knappheit versetzt zahlreichen nachgelagerten Branchen in Deutschland einen Schlag, die auf Nebenerzeugnisse oder Derivate des Grundstoffes angewiesen sind, wie etwa die Düngemittelhersteller, Brauereien oder die Chemiebranche.

Acht Wurzeln der De-Industrialisierung

Angesichts der akut drängenden Probleme wird leicht übersehen, dass der Nährboden für die De-Industrialisierungstendenzen schon vor vielen Jahren gelegt wurde. Im Folgenden soll deshalb kurz auf die acht bedeutsamsten Entwicklungen eingegangen werden, die im Nachhinein betrachtet in ihrer konkreten Ausgestaltung als strategische Fehlentwicklungen bezeichnet werden müssen.


DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
20.11.2025

Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den...

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...