Wirtschaft
Anzeige

Die Wurzeln des deutschen Niedergangs

Die gegenwärtige Krise ist nur die Spitze des Eisberges. Sie verdeckt den Blick auf zahlreiche, seit langem wirkende Ursachen der De-Industrialisierung. Doch wichtiger ist: Was tun?
18.10.2022 07:31
Aktualisiert: 18.10.2022 07:31
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Die Wurzeln des deutschen Niedergangs
Viele Unternehmen planen schon längerfristig, Energie zu sparen, z.B. mit Solarzellen auf Fabrikdächern. (Foto: dpa) Foto: Martin Schutt

Im Zuge der gegenwärtigen Energie-Krise müssen immer mehr deutsche Unternehmen ihre Produktion drosseln oder diese sogar ganz einstellen. Ein Niedergang scheint unausweichlich. Andere Firmen versuchen, Fabriken und Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern.

Die beispiellosen Preissteigerungen für Erdgas und Elektrizität bringen aber nicht nur Unternehmen, sondern auch die Bürger in finanzielle Bedrängnis. Vielleicht noch wichtiger: Insbesondere die Erdgas-Knappheit versetzt zahlreichen nachgelagerten Branchen in Deutschland einen Schlag, die auf Nebenerzeugnisse oder Derivate des Grundstoffes angewiesen sind, wie etwa die Düngemittelhersteller, Brauereien oder die Chemiebranche.

Acht Wurzeln der De-Industrialisierung

Angesichts der akut drängenden Probleme wird leicht übersehen, dass der Nährboden für die De-Industrialisierungstendenzen schon vor vielen Jahren gelegt wurde. Im Folgenden soll deshalb kurz auf die acht bedeutsamsten Entwicklungen eingegangen werden, die im Nachhinein betrachtet in ihrer konkreten Ausgestaltung als strategische Fehlentwicklungen bezeichnet werden müssen.


DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...