Finanzen

Rohstoff-Handel bringt Hedgefonds massive Renditen

Hedgefonds, die mit Rohstoff-Papieren handeln, gehören zu den großen Gewinnern der diesjährigen Marktturbulenzen. Doch einige haben ihre Wetten nun angepasst.
Autor
06.10.2022 18:28
Aktualisiert: 06.10.2022 18:28
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einige Hedgefonds, die mit Rohstoffen handeln, haben in diesem Jahr sensationelle Renditen erzielt. Damit gehören sie zu den Hauptprofiteuren auf den zuletzt außergewöhnlich volatilen Rohstoffmärkten. Die Preise für Erdöl, Erdgas, Metalle und Getreide stiegen zu Beginn des Jahres sprunghaft an, als die Weltwirtschaft nach dem Corona-Einbruch wieder in Gang kam und zugleich der Ukraine-Krieg die Energie- und Rohstoffströme unterbrach.

Der Flaggschiff-Fonds des texanischen Unternehmens e360 Power, das Futures und Optionen für den Handel mit Strom, Erdgas und Emissionen nutzt, ist von Jahresbeginn bis September um rund 125 Prozent gestiegen. Der auf Öl ausgerichtete Fonds des in London ansässigen Unternmehmens Westbeck Capital Management ist im gleichen Zeitraum um etwa 41 Prozent gestiegen, während die anderen beiden Westbeck-Fonds, die sich auf die Energiewende konzentrieren, um etwa 14 Prozent beziehungsweise 15 Prozent zugelegt haben.

Bei e360 Power führt Portfoliomanager Mark Sickafoose die Performance des Unternehmens auf die in der ersten Jahreshälfte stark gestiegenen Strompreise in den USA zurück. Er sagte, dass die Strompreise volatil bleiben würden, was die zukünftigen Erträge wahrscheinlich steigern werde. Das Unternehmen reduzierte jedoch seine Investitionen in europäisches Gas ab der zweiten Maihälfte aufgrund von Sorgen über den Ukraine-Krieg und regulatorische Änderungen in Europa in Bezug auf Kohlekraftwerke.

Mit ihren kräftigen Gewinnen gehören diese Anleger - neben Energieunternehmen und rohstoffreichen Staaten wie Saudi-Arabien - zu den Gewinnern einer Zeit steigender Preise und außergewöhnlicher Volatilität. Die Turbulenzen haben dazu beigetragen, die Inflation auf ein Mehrjahreshoch zu treiben, und einige Regierungen dazu veranlasst, Energieunternehmen aus der Patsche zu helfen oder die Energiekosten der Haushalte zu subventionieren.

Die Performance unterscheidet sich auch deutlich von Fonds, die Aktien auswählen, insbesondere von solchen, die sich auf wachstumsstarke Technologieunternehmen konzentrieren. Der HFRI 500 Equity Hedge Index ist in diesem Jahr bis August um mehr als 11 Prozent gefallen. Hedgefonds mit einem breiten makroökonomischen Fokus hingegen haben in diesem Jahr geglänzt.

Einige große Multistrategiefonds, die in eine Reihe von Vermögenswerten investieren, haben auch auf den Rohstoffmärkten Erfolg gehabt. Der Flaggschiff-Fonds des Hedgefonds-Giganten Citadel teilte den Anlegern mit, dass mehr als 60 Prozent seiner Bruttoinvestitionsgewinne im zweiten Quartal auf Rohstoffe entfallen, wie das Wall Street Journal berichtet.

Starke Dollar dämpft Nachfrage

Da sich die globalen Wirtschaftsaussichten jedoch eingetrübt haben und die Rohstoffpreise gefallen sind, haben einige Fondsmanager ihre Wetten zurückgefahren. „Dies entwickelt sich zu einem Jahr mit zwei Hälften“, sagte Robert Howell, ein Portfoliomanager bei Gresham Investment Management in New York mit einem verwalteten Vermögen von rund 7 Milliarden Dollar. Howell sagt, der starke Dollar habe die Nachfrage nach Rohstoffen aus den Schwellenländern gedämpft und russisches Öl fließe weiterhin in einige Märkte.

Howell sagte, er habe in den letzten Wochen aggressiv Positionen verkauft und die Hälfte seines Portfolios befinde sich nun in Cash. „Wir verlassen im Grunde die Party“, sagte er. „Wir sind voll im Kapitalerhaltungsmodus“. Howells Strategie ist bis September um etwa 17 Prozent gestiegen.

Andere sind dazu übergegangen, einen weiteren Marktrückgang aktiv zu antizipieren. Alena Kykalova Brynjolfsson leitet Tiara Capital mit Sitz in Palo Alto, Kalifornien, eine auf Energie fokussierte quantitative Handelsfirma, die sich auf maschinelles Lernen spezialisiert hat. Sie hat das ganze Jahr über Gewinne aus ihren Wetten auf US-amerikanische und europäische Erdgas- und Öl-Futures mitgenommen. Anfang September begannen ihre Modelle, einen eher rückläufigen Ausblick zu geben. Dies veranlasste sie dazu, Wetten darauf abzuschließen, dass Erdgas und Erdöl nach einem enormen Höchststand bei Erdgas im August fallen würden.

Einige Anleger haben sich hin und her bewegt, was die Unsicherheit auf den Rohstoffmärkten unterstreicht. Berichte zu Wochenbeginn, wonach die Organisation erdölexportierender Länder und Russland, der wichtigste Verbündete des Kartells, eine Kürzung der Ölproduktion in Erwägung ziehen, ließen die Rohölpreise steigen. Die dann tatsächlich verkündete Entscheidung der OPEC+ vom Mittwoch, eine massive Kürzung der Öl-Fördermenge vorzunehmen, hat den Ölpreis weiter steigen lassen.

Westbeck änderte Mitte Juni seine Strategie, verließ längerfristige Positionen und konzentrierte sich mehr auf kurzfristige Geschäfte, sagte Jean-Louis Le Mee, der Mitbegründer des Unternehmens. Aber das Unternehmen, das etwa 600 Millionen Dollar verwaltet, hat in letzter Zeit damit begonnen, seine Long-Positionen oder Wetten auf steigende Kurse aufzustocken.

Le Mee wies auf eine Reihe von Unbekannten hin, darunter die Ungewissheit, ob China seine Null-Covid-Politik lockern würde, und die Aussichten auf eine weltweite Rezession. Andererseits sagte er, dass die Ölpreise aufgrund der OPEC+-Kürzungen, eines möglichen Endes der Freigaben aus der strategischen Erdölreserve der USA und des europäischen Ölembargos gegen Russland zum Jahresende steigen könnten. Anleger scheinen ihre Erwartungen an künftige Zinserhöhungen der Federal Reserve zurückzuschrauben, sagt Le Mee. Dies könnte bedeuten, dass der Dollar seinen Höchststand erreicht hat, was den Ölpreisen weitere Unterstützung bieten würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...