Finanzen
Anzeige

Inflation: Drohen zwanzig verlorene Jahre an der Börse?

Lesezeit: 1 min
20.10.2022 13:32  Aktualisiert: 20.10.2022 13:32
Energiekrise, Deglobalisierung, Überalterung, dazu ein fragiler Euro und eine teure Klimapolitik – all das könnte dauerhaft hohe Inflation begünstigen. Wie schützen sich Anleger? 
Inflation: Drohen zwanzig verlorene Jahre an der Börse?
Obwohl die Aktienkurse nominal steigen, kann nach Abzug der Inflation ein Verlust anfallen. (Foto: iStock.com/photoschmidt)
Foto: photoschmidt

Eine Inflation kann die Aktienrenditen durchaus lange drücken. Etwa sank der DAX von 1960 bis Anfang der Achtzigerjahre um knapp 50 Prozent nach Abzug der Inflation. Auch US-Aktien fielen um die Siebzigerjahre deutlich: Der S&P 500 Composite bewegte sich laut Röhl knapp 20 Jahre seitwärts, zieht man die Inflationsrate ab.

Ökonomen halten eine längere Inflation für durchaus möglich angesichts der ungünstigen demografischen Lage, dem Trend zur Deglobalisierung, aber auch der teuren Klimapolitik und dem fragilen Euro. Etwa warnt Thomas Mayer, der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank: „Wenn der Euro nicht reformiert wird – und die Wahrscheinlichkeit halte ich für sehr gering – dann wird er ein Siechtum erleben, das sich noch über viele Jahre hinziehen kann.“Lesen Sie den ganzen Artikel auf „Altersvorsorge neu gedacht“, dem Ratgeber für Vorsorge und Geldanlage.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.