Immobilien

Neom – The Line: Sieht so die Stadt der Zukunft aus?

Saudi-Arabien plant mit Neom bis zum Jahr 2030 ein neues Handels- und Technologiezentrum im Nordwesten des Landes zu bauen. Herzstück soll die Megacity The Line werden – ein gigantisches 170 Kilometer langes Gebäude, 200 Meter breit und 500 Meter über dem Meeresspiegel.
Autor
06.11.2022 08:35
Aktualisiert: 06.11.2022 08:35
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Neom – The Line: Sieht so die Stadt der Zukunft aus?
An der Stadt der Zukunft wird bereits gebaut. (Foto: Pixabay)

Mit Neom möchte der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman auf einer Fläche von 26.500 Quadratkilometern eine Art Silicon Valley in der arabischen Wüste erschaffen. Das entspricht etwa der Größe Belgiens. Erste Ankündigungen gab es bereits 2017: so soll das Mammutprojekt 500 Milliarden Dollar schwer sein und über einen angeschlossenen Technologiepark sowie einen internationalen Flughafen verfügen, welcher sich bereits im Ausbau befindet.

Neben den asiatischen Winterspielen, die 2029 im Berggebiet Trojena stattfinden, ist mit Oxagon eine weitere Stadt in der Region Neom geplant, die mit einem vollautomatisierten Hafen zum Mittelpunkt des weltweiten Handelsverkehrs aufsteigen soll.

Emissionsfreies Mega-Gebäude

Das neueste und vielleicht spannendste Projekt, was den Städtebau der Zukunft betrifft, nennt sich The Line. Auf einer Fläche von nur 34 Quadratkilometern soll das 170 Kilometer lange, 200 Meter breite und 500 Meter über dem Meeresspiegel hohe Gebäude gebaut werden und bis zu neun Millionen Menschen beherbergen können. Natürlich völlig emissionsfrei und ohne Autos.

Für die Versorgung wird zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien und hochmoderne KI-Technologien gesetzt. Ein Highspeed-Zug soll die gesamte Stadt in 20 Minuten durchqueren und alle notwenigen Geschäfte sollen für die Anwohner in fünf Minuten fußläufig erreicht werden können. Die Außenwände der Megacity sind vollständig aus Glas geplant und für die Dächer ist eine durchgehende Begrünung vorgesehen, um eine natürliche Belüftung zu ermöglichen.

Realisierung bleibt fraglich

Ob das gesamte Projekt wirklich realisiert werden kann, bleibt aktuell noch fraglich. Neben den enorm hohen Investitionssummen wird auch die Kritik an Menschenrechtsverletzungen durch Zwangsumsiedelungen immer lauter. Die saudische Menschenrechtsorganisation Alqst kritisiert, dass immer wieder Menschen verhaftet und in einigen Fällen sogar zu Tode verurteilt werden, weil sie gegen das Bauvorhaben protestieren und ihre Häuser in der Region nicht räumen wollen, um Platz für das Mammutprojekt zu schaffen.

Das ist auch ein entscheidendes Hauptargument, warum die Umsetzung eines solchen Vorhabens im deutschsprachigen Raum allein aus politischen Gründen sehr unwahrscheinlich ist. Vermutlich wird das 21. Jahrhundert dennoch von einer Reihe neuer und innovativer Stadtgründungen geprägt sein und mit Sicherheit von der Projektplanung für Neom Inspiration schöpfen.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...