Technologie

Die große DWN-Analyse, Teil Zwei: Drohnen als Werkzeug iranischer Diplomatie

Lesezeit: 6 min
07.11.2022 13:00
Lesen Sie heute den zweiten Teil der Analyse zum Aufstieg des Irans als Drohnenmacht.
Die große DWN-Analyse, Teil Zwei: Drohnen als Werkzeug iranischer Diplomatie
Jemen: Huthi-Milizionäre und ihre Anhänger bei einer Demonstration. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Dies ist Teil 2 der Analyse. Teil 1 finden Sie hier.

*****

Die durch die Sanktionen erzwungene Isolierung des Irans von seinen früheren Waffenlieferanten hat laut dem Middle East Eye dazu geführt, dass das Land in erster Linie auf Selbstversorgung setzt. Ein US-Angriff, bei dem 1988 ein Großteil der iranischen Marine zerstört wurde und der später vom Internationalen Gerichtshof als ungerechtfertigt eingestuft wurde, hat die Notwendigkeit einer Abschreckung gegen die US-Luftstreitkräfte erst richtig deutlich gemacht.

Die Aufgabe, das iranische Drohnenprogramm zu entwickeln, wurde hauptsächlich von mehreren Rüstungsunternehmen übernommen, wobei die Qods Aviation Industry Co, die Iran Aircraft Manufacturing Industrial Co und die Shahed Aviation Industries bei der Entwicklung einiger der beeindruckendsten Drohnen des Landes führend sind.

Verglichen mit israelischen, türkischen oder amerikanischen Drohnen mögen sie einfach sein, so Ehteshami, aber sie sind effektiv. „In den letzten zehn Jahren haben iranische Drohnen einen großen Aufschwung erlebt. Der Iran verfügt jetzt über eine sehr komplizierte und komplexe Palette von Drohnen, die er zur Überwachung, aber auch zunehmend zur Lieferung von Munition, zum Stören von Radaren, zum Bewegen von Gegenständen und zum Schwärmen, wie im Persischen Golf, einsetzt.“

Ein Spiel mit dem Maulwurf

Die Shahed 136, die auch als Schwarmdrohne bekannt und inzwischen in der Ukraine weit verbreitet ist, unterstreicht nur, wie weit der Iran bei der Etablierung seiner Drohnentechnologie gekommen ist. Die 2021 vom Iran offiziell vorgestellte Shahed 136 soll laut dem Middle East Eye die Luftabwehrsysteme des Gegners umgehen und die Bodentruppen überwältigen. Sie trägt einen Sprengkopf mit einem Gewicht von etwa 35 kg. Sie wird auch als „Kamikaze“-Drohne bezeichnet, weil sie direkt in ein Ziel fliegt.

Eine weitere fortschrittliche tödliche Kampfdrohne im iranischen Arsenal ist die Shahed 129, die auf verschiedenen Schauplätzen im Nahen Osten, darunter Syrien, Libanon und die Golfregion, getestet wurde. Da der Iran erkannt hat, dass er den USA nicht direkt entgegentreten kann, hat er seine begrenzten Ressourcen in den Bau von „groß angelegten, relativ rudimentären und kostengünstigen, aber effektiven Drohnen“ gesteckt, so Thomas Juneau von der Universität Ottawa gegenüber der Londoner Nachrichtenagentur.

Juneau, ein Experte für iranische Außenpolitik, erklärt, dass die Entwicklung von Drohnen in Teheran auch ein Ergebnis der findigen Fähigkeit des Landes sei, ein „riesiges, verdecktes globales Schmuggelnetzwerk“ aufzubauen, das es dem von Sanktionen betroffenen Land ermögliche, „Teile und Technologien, einige davon mit doppeltem Verwendungszweck, aus der ganzen Welt, einschließlich europäischer Länder, zu beziehen“. Selbst wenn die US-amerikanischen und europäischen Behörden versuchen, gegen solche Aktivitäten vorzugehen, gleichen ihre Bemühungen oft einem Spiel mit dem Maulwurf.

„Auch wenn diese verschiedenen Drohnen weniger fortschrittlich sind als die US-Drohnen, hat der Iran gezeigt, dass er sie an Partner wie die Huthis weitergeben kann, die sie dann für eine Vielzahl von Zwecken einsetzen können, z. B. für den Absturz in die gegnerische Luftabwehr oder in zivile Gebiete“, so Juneau.

Drohnen als Werkzeug der Diplomatie

Während das iranische Drohnenprogramm ursprünglich aus der Notwendigkeit heraus entstand, die Heimatfront zu verteidigen, haben sich die Drohnen im Laufe der Zeit laut der britischen Nachrichtenagentur zu einem nützlichen Hilfsmittel entwickelt, um Teherans Netzwerk von Allianzen mit anderen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren zu stärken. Anfang dieses Jahres eröffnete Iran seine erste Drohnenfabrik im zentralasiatischen Staat Tadschikistan, um Ababil-2, eine Variante einer seiner ersten Drohnen, herzustellen und zu exportieren.

Tadschikistan, ein mehrheitlich sunnitisches muslimisches Land, wird von einem streng säkularen Regime geführt. Die Behörden verbieten das Tragen des Hidschabs in staatlichen Einrichtungen und führen regelmäßig Kampagnen durch, die Männer dazu zwingen, ihre Bärte zu rasieren - ein deutlicher Kontrast zu den iranischen Gesellschaftsregeln. Der Iran ist aber auch ein pragmatischer Staat. Tadschikistan ermöglicht es Teheran, seine bilateralen Beziehungen zu verbessern und gleichzeitig sein Drohnenprogramm zu entwickeln, ohne dass es von Israel sabotiert werden kann. Zudem sind die Tadschiken ein iranisches Volk und damit der Mehrheitsbevölkerung im Iran verbunden.

„Ein Grund für die Zusammenarbeit zwischen dem Iran und Tadschikistan bei der Drohnenproduktion ist die gemeinsame Sorge um die Sicherheit der Taliban und der ISIS-Khorasan in Afghanistan“, so Eric Lob, außerordentlicher Professor am Fachbereich für Politik und internationale Beziehungen an der Florida International University gegenüber dem Middle East Eye. „Der Iran hat seine Drohnenindustrie genutzt, um die Beziehungen zu staatlichen Akteuren wie Venezuela, Äthiopien und Russland zu stärken, insbesondere nach dem Auslaufen des UN-Waffenembargos gegen das Land im Oktober 2020.“

Irans Kooperation mit Russland

Teherans Drohnenkooperation mit Russland geht laut der Londoner Nachrichtenagentur mindestens auf das Jahr 2016 zurück, als ein hochrangiger iranischer General erwähnte, dass Moskau um Unterstützung beim Start seines Programms gebeten habe. Die iranische Politik war auch nicht abgeneigt, ihre Drohnentechnologie an regionale nichtstaatliche Akteure in der Region zu liefern. „Der Iran und seine Partner und Stellvertreter in Syrien und im Irak haben ihre Drohnen, ihre Technologie und ihre Ausbildung genutzt, um amerikanische Verbündete und Einrichtungen sowie extremistische Gruppen wie al-Qaida und ISIS zu überwachen und anzugreifen“, so Lob.

Eine der Stärken iranischer Drohnen liegt nach Ansicht von Loeb darin, dass sie „erschwingliche Alternativen und ähnliche taktische Vorteile für staatliche und nichtstaatliche Akteure innerhalb und außerhalb des Nahen Ostens bieten können, die nur über ein begrenztes Budget und eine schwache bis nicht vorhandene Luftmacht verfügen. In Ländern wie dem Jemen war die iranische Drohnentechnologie ein Wendepunkt“, so Giorgio Cafiero, Geschäftsführer von Gulf State Analytics, einer in Washington ansässigen Beratungsfirma für politische Risiken, gegenüber dem Middle East Eye.

Die Drohnenangriffe der vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen im Jemen haben den saudischen Krieg in Jemen auf das eigene Territorium verlagert, wobei die Energieanlagen des Landes zu einem häufigen Ziel wurden. „Das Ausmaß, in dem die iranische Unterstützung für die Huthis in diesem Gebiet einen Unterschied gemacht hat, war äußerst signifikant. Die Drohnenangriffe der Huthis tief auf saudisches Territorium waren eine enorme Hebelwirkung für die vom Iran unterstützten Rebellen im Jemen“, so Cafiero gegenüber der Londoner Nachrichtenagentur.

Die Zukunft der iranischen Drohnen

Während der Iran sein Drohnenentwicklungsprogramm vorantreibt, versucht Israel, der Hauptgegner des Landes in der Region, dagegen vorzugehen. Israel hat laut dem Middle East Eye den Nordirak als Sprungbrett genutzt, um iranische Drohneneinrichtungen anzugreifen. Erst vergangene Woche bombardierte Israel eine iranische Drohnenmontageanlage in Syrien.

Aber es wäre der Krieg in der Ukraine, der die iranischen Drohnen auf die Probe stellen würde und laut dem Middle East Eye dazu führen könnte, dass die Hardware des Landes marktfähiger wird. Indem der Iran Russland in der Ukraine zu Hilfe käme, würde er nicht nur vom Verkauf von Drohnen profitieren, sondern zusätzlich seine Beziehungen zu dem Land vertiefen.

US-Generäle haben laut der Londoner Nachrichtenagentur in den letzten Jahren vor der Schlagkraft der iranischen Drohnen gewarnt. „Die Fortschritte in der iranischen Drohnentechnologie haben dazu geführt, dass Teheran eine „lokalisierte Luftüberlegenheit" genießen kann. Zum ersten Mal seit dem Koreakrieg operieren wir ohne vollständige Luftüberlegenheit“, sagte ein General vor dem Kongress.

Irans Nähe zu Russland

Eine Einmischung in den Ukraine-Konflikt würde dem Iran auch helfen, sich als gleichberechtigter Partner mit Russland in der neuen multipolaren Weltordnung zu präsentieren“, so Farzin Nadimi, ein in Washington ansässiger Analyst, der sich auf die Sicherheits- und Verteidigungsangelegenheiten Irans und der Region des Persischen Golfs spezialisiert hat, gegenüber dem Middle East Eye. Da Russland mit ähnlichen Sanktionen konfrontiert ist wie der Iran in den letzten Jahrzehnten, sei Teheran nun bestrebt, seine Beziehungen zu Moskau weiter zu synchronisieren, um seine eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Anfang dieses Jahres deutete laut dem Middle East Eye ein 40 Milliarden Dollar schweres Energieabkommen zwischen dem iranischen Erdölministerium und der russischen Gazprom darauf hin, dass die Beziehungen in eine neue Phase treten und eine breitere Anti-US-Front in Eurasien entsteht. Hinzu kommt, dass es auch finanzielle Abkommen bei Währungen zwischen den Ländern geben soll. Es wäre auch als Ironie des Schicksals anzusehen, wenn Russland, das zwischen 2006 und 2010 im Gleichschritt mit dem Westen für mehrere Resolutionen des UN-Sicherheitsrats gestimmt hatte, die die wirtschaftlichen Probleme des Irans verschärft haben, sich nun dem Iran zuwenden würde, um militärische und finanzielle Unterstützung zu erhalten.

„Der Iran könnte mit einer möglichen Lieferung von Drohnen hoffen, dass die Russen sich irgendwann revanchieren und ihm die militärische Ausrüstung zur Verfügung stellen, die der Iran immer gefordert hat - die fortschrittlichen Kampfflugzeuge, die SU 35 zum Beispiel, oder die fortschrittlicheren Luftabwehrsysteme“, so Hamidreza Azizi gegenüber dem Middle East Eye. Während die anhaltenden Sanktionen gegen den Iran den Verkauf von Drohnen einschränken werden wird der Ukraine-Krieg für iranische Drohnen wahrscheinlich das bewirken, was der armenisch-aserbaidschanische Konflikt für türkische Drohnen bewirkt hat, nämlich zu beweisen, dass sie in Konflikten zwischen Staaten fähig und effektiv sind.

Der Iran hat es indes noch nicht geschafft, sich als zuverlässiger Waffenlieferant durchzusetzen, so Anoush Ehteshami von der Durham University, „aber eine mögliche Unterstützung in Russlands Krieg könnte dieses Image ändern. Irans Drohnen haben zwar noch keinen nennenswerten wirtschaftlichen Wert, dafür aber einen enormen politischen Wert. Je mehr die Welt seine militärische Stärke sieht, desto wohler fühlen sich die Leute in Teheran und für den Iran sind sie natürlich ein wesentlicher Bestandteil seiner Abschreckungsstrategie.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konfliktlösung ohne Gericht: Verbraucherschlichtung als Chance für Ihr Business
27.04.2024

Verabschieden Sie sich von langwierigen Gerichtsverfahren! Mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) senken Sie Ihre Kosten,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krieg in der Ukraine: So ist die Lage
27.04.2024

Wegen Waffenknappheit setzt der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, auf Ausbau der heimischen Rüstungsindustrie, um sein Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Hohes Shiller-KGV: Sind die Aktienmärkte überbewertet?
27.04.2024

Bestimmte Welt-Aktienmärkte sind derzeit sehr teuer. Diese sind auch in Indizes wie dem MSCI World hoch gewichtet. Manche Experten sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen EM 2024 Ticketpreise explodieren: Die Hintergründe
27.04.2024

Fußball-Enthusiasten haben Grund zur Freude: Es besteht immer noch die Chance, Tickets für die EM 2024 zu erwerben. Allerdings handelt es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland als Unternehmensstandort: Zwischen Herausforderungen und Chancen
27.04.2024

Trotz seines Rufes als europäischer Wirtschaftsmotor kämpft Deutschland mit einer Vielzahl von Standortnachteilen. Der Staat muss...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands herrenlose Häuser: Eine Chance für den Markt?
27.04.2024

Herrenlose Immobilien - ein kurioses Phänomen in Deutschland. Es handelt sich hier um Gebäude oder Grundstücke, die keinen...

DWN
Finanzen
Finanzen Reich werden an der Börse: Ist das realistisch?
27.04.2024

Viele Anleger wollen an der Börse vermögend werden. Doch ist das wahrscheinlich - oder wie wird man tatsächlich reich?

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...