Deutschland

Commerzbank darf kein Verwahrentgeld auf Sparkonten erheben

Laut einem Urteil des Landgerichts Frankfurt darf die Commerzbank keine Strafzinsen auf Sparkonten erheben. Das sogenannte Verwahrentgeld war rechtswidrig.
18.11.2022 15:59
Lesezeit: 1 min

Die Commerzbank hat am Freitagnachmittag gegen die Verbraucherzentrale Hamburg eine Niederlage vor Gericht kassiert. Die Bank darf künftig kein Entgelt für Guthaben auf Sparkonten verlangen, entschied ein Richter am Landgericht Frankfurt. Die Klauseln der Commerzbank, die ein Verwahrentgelt auf Spareinlagen vorsehen, benachteiligten unangemessen die Kunden und dürften nicht verwendet werden, hieß es in der Stellungnahme des Gerichts.

Mit den Spareinlagen der Kunden arbeite die Bank, um Renditen zu erzielen. Doch mit den Strafzins-Klauseln würde das Institut die eigenen Betriebskosten "ohne eine echte Gegenleistung auf die Kunden abwälzen", begründete das Gericht die Entscheidung.

"Wir freuen uns sehr, denn Banken können nun keine Kosten mehr auf den Rücken der Verbraucher abwälzen", sagte Sandra Klug von der Verbraucherzentrale Hamburg. Die Commerzbank wollte sich zunächst zum Urteil nicht äußern.

Die Commerzbank hatte bis zur Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) ab einer Grenze von 50.000 Euro Minuszinsen in Höhe von 0,5 Prozent im Jahr für Sparkonten von Neukunden erhoben. Nach der Zinswende im Juli änderte das Institut wie die meisten Banken diese Praxis. Doch Verbraucherschützer forderten eine gerichtliche Klärung, weil sich die Bank vorbehalte, wieder Verwahrentgelte einzufordern. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....