Technologie

Pentagon präsentiert ersten Neu-Bomber seit 30 Jahren

Der neue Tarnkappenbomber B-21 Raider soll China abschrecken. Die Air Force will 100 der neuen Jets, die pro Stück 700 Millionen Dollar kosten.
Autor
03.12.2022 14:25
Aktualisiert: 03.12.2022 14:25
Lesezeit: 3 min
Pentagon präsentiert ersten Neu-Bomber seit 30 Jahren
Der Tarnkappenbomber B-21 Raider wird bei Northrop Grumman in Palmdale, Kalifornien, enthüllt. (Foto: dpa) Foto: Marcio Jose Sanchez

Das Pentagon hat am Freitag seinen ersten neuen Bomber seit mehr als 30 Jahren vorgestellt. Der neue Langstreckenbomber B-21 Raider soll ein zentrales Element in Washingtons Bemühungen sein, China in Schach zu halten. Er kostet im Durchschnitt fast 700 Millionen Dollar pro Stück, verfügt über ein Flugflügeldesign, soll Ziele tief hinter den feindlichen Linien angreifen und sich der Entdeckung durch Luftabwehrsysteme entziehen.

Der Tarnkappenbomber wird konventionelle und nukleare Waffen tragen und könnte nach Angaben des Flugzeugherstellers Northrop Grumman auch ohne Pilot fliegen. Er ist der erste Teil der Überholung der US-Atomwaffen, zu der auch neue Atom-U-Boote und landgestützte Raketen gehören, um Chinas wachsenden Atomstreitkräften entgegenzuwirken. Die Kosten der Überholung belaufen sich insgesamt auf 1 Billion Dollar.

"Der Vorsprung der B-21 wird jahrzehntelang Bestand haben", sagte Verteidigungsminister Lloyd Austin, als der Jet bei einer Veranstaltung im Werk 42 in Palmdale, Kalifornien, wo die modernsten US-Flugzeuge entwickelt und gebaut werden, zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das neue Modell enthüllt, nachdem die drei bestehenden Bomber der Air Force den Hangar überflogen hatten. Als Nurflügler ähnelt er dem bestehenden B-2 Spirit Jet.

Die Air Force hat noch nicht bekannt gegeben, wann sie die B-21 einsetzen wird. Doch Militäranalysten gehen davon aus, dass der erste Bomber erst im Jahr 2026 oder 2027 in Betrieb genommen werden kann, wie das Wall Street Journal berichtet. Die B-21 wird dann in eine Bomberflotte aufgenommen werden, die so klein und alt ist, wie niemals zuvor in der Geschichte der amerikanischen Luftwaffe.

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die USA eine große Anzahl von Bombern, die im drohenden Konflikt mit der Sowjetunion tief hinter den Linien hätten zuschlagen sollen. Als die Sowjetunion zusammenbrach, begann die Luftwaffe, ihre Bomberflotte zu verkleinern, während sie ihre Flotte von Überwachungs- und Aufklärungsflugzeugen, Hubschraubern und Angriffsflugzeugen für die Kämpfe im Irak und in Afghanistan erweiterte.

Die B-52-Bomber sind im Durchschnitt 60 Jahre alt, und die Luftwaffe plant, sie noch bis in die 2050er Jahre einzusetzen. Die rund 45 Bomber des Typs B-1 sind im Durchschnitt 34 Jahre alt, während die 20 Tarnkappenbomber vom Typ B-2 bereits 26 Jahre alt sind. Das Pentagon hat nur wenige Details über das geheime Programm zum B-21 bekannt gegeben und es sieben Jahre lang in der schwer bewachten Anlage in Palmdale unter Verschluss gehalten.

Im vergangenen Sommer gestattete das Pentagon Northrop Grumman und anderen an dem Projekt beteiligten Unternehmen, dass ihre Mitarbeiter zum ersten Mal zugaben, dass sie an dem Programm arbeiteten. Fast ein ganzes Jahrzehnt lang konnten die Mitarbeiter nicht einmal ihren Familien davon erzählen. Hunderte von Mitarbeitern versammelten sich nun am Freitag zur Enthüllung.

Northrop Grumman ist bereit, mit der Erprobung des Flugzeugs zu beginnen - es am Boden in der Anlage zu testen und schließlich zu fliegen -, sodass die Zeit gekommen ist, es der Öffentlichkeit zu zeigen, sagten Beamte der Air Force. Die B-21 erschien etwas kleiner als ihr unmittelbarer Vorgänger, die B-2, die in den 1990er Jahren eingeführt wurde.

Aufgrund von Kosten- und Entwicklungsproblemen und Skepsis im Kongress über die Rolle des Flugzeugs baute Northrop Grumman nur 21 Bomber vom Typ B-2 statt der ursprünglich geplanten 132 Flugzeuge. Wegen der geringeren Produktionszahl kostete im laufenden Jahr jedes neu fertiggestellte Flugzeug in Durchschnitt 2,2 Milliarden Dollar.

Der Generalstabschef der Air Force, General Charles Brown, sagte am Freitag, er strebe mindestens 100 Bomber vom neuen Typ B-21 an. Das Pentagon hat die Kosten und Einzelheiten der Instandhaltung nicht veröffentlicht, aber unabhängige Analysten gehen davon aus, dass das Programm insgesamt mehr als 100 Milliarden Dollar kosten wird, wenn 100 Flugzeuge geliefert werden.

Northrop Grumman gibt an, dass 400 Zulieferunternehmen an dem Programm beteiligt sind, obwohl das Pentagon bisher nur sechs Zulieferer identifiziert hat, darunter den Triebwerkshersteller Pratt & Whitney, eine Einheit von Raytheon Technologies.

Tarnkappenjets, die sich dem Radar entziehen, haben sich als schwierig und teuer in der Wartung erwiesen. Northrop-Führungskräfte sagten, die B-21 sei mit vorhandenen Teilen und Technologien entwickelt worden, um die Kosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu verbessern. "Die B-21 ist als Alltagsflugzeug konzipiert", sagte Tom Jones, Leiter der Luft- und Raumfahrtabteilung des Unternehmens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vorsicht vor Trickbetrügern: So schützen sich Wohnungssuchende vor Mietbetrug
28.05.2025

Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannter denn je. Das zieht Opportunisten an, welche die verzweifelte Suche nach Mietwohnungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag: Lohnt sich eine Sofortrente?
28.05.2025

Immer mehr Menschen sorgen sich darum, ob das aktuelle deutsche Rentensystem in Zukunft überhaupt noch tragbar ist. Fest steht: Die...