Politik

AfD fordert Ende der Russland-Sanktionen

Als einzige im Bundestag vertretene Partei fordert die AfD ein Ende der gegen Russland gerichteten Sanktionen. Die Linke ist beim Thema gespalten.
14.12.2022 11:03
Aktualisiert: 14.12.2022 11:03
Lesezeit: 2 min

Der AfD-Vorsitzende Tino Chrupalla hat ein Ende der Sanktionen gegen Russland verlangt. Deutschland als ein Land ohne Rohstoffe und mit hoher Inflation könne es sich gar nicht erlauben, ständig wirtschaftliche Sanktionen im Namen der sogenannten feministischen Außenpolitik zu erlassen, sagte er am Mittwoch in der Aussprache über eine Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). „Dieses Instrument schadet Deutschland ebenso nachhaltig wie seinen Bürgern. Und genau das muss ein Ende haben.“

Es gehe längst nicht mehr nur um Russland, sagte Chrupalla. Die Ampel-Koalition halte „ideologische Lehrstunden gegenüber anderen Nationen und Kulturen.“ Dies werde inzwischen als „feindselig“ wahrgenommen. Chrupalla forderte im Verhältnis zu anderen Staaten eine „Zusammenarbeit auf Augenhöhe.“

Lesen Sie dazu: Altkanzler Schröder warnt Grüne vor moralisierender Außenpolitik

Positionspapier: Sanktionen sind „Schuss ins Knie“

Anfang November war die AfD-Bundestagsfraktion im thüringischen Oberhof zu einer Klausurtagung zusammengekommen. Bei dem dreitägigen Treffen war die Strategie für die kommenden Wochen und Monate festgelegt worden. Die Partei- und Fraktionschefs Alice Weidel und Tino Chrupalla stellten zum Auftakt ein Positionspapier vor.

Darin bekräftigt die Fraktion unter anderem ihre Forderungen nach einem Ende der Sanktionspolitik gegen Russland und einer Nutzung der Erdgasleitungen Nord Stream 1 und 2. Die Sanktionen seien ein Schuss ins eigene Knie, sagte Chrupalla vor Beginn des Treffens. Die Diplomatie müsse gestärkt werden, so dass es zu einer Friedenslösung komme, „damit wir auch wieder günstig Gas aus Russland beziehen können über die beiden Nordstream-Leitungen, die natürlich repariert werden müssen.“

„Es steht uns eine katastrophale Wirtschafts- und Sozialkrise bevor. Die Gründe hierfür sind überwiegend hausgemacht“, heißt es in dem Papier. Weidel sagte mit Blick auf die Inflation, das sei erst der Anfang, „das wird galoppieren, das wird sich beschleunigen.“

Die AfD-Fraktion bekräftigte zudem ihre Forderungen nach einer Ausweitung des Energieangebots durch eine stärkere Nutzung von Kohle- und Atomkraftwerken und nach einer Entlastung der Bürger über eine Senkung der Umsatzsteuer auf Grundnahrungsmittel und Energie auf null Prozent, eine Abschaffung der Stromsteuer und der CO2-Abgabe und eine Senkung der Energiesteuer.

Linke beim Thema Sanktionen gespalten

Die Partei- und Fraktionsspitzen der Linken waren am vergangenen Wochenende in Leipzig zusammengekommen, um die künftige Linie der Partei abzustecken. Hintergrund sind die jüngsten Wahlniederlagen und die Auseinandersetzungen führender Parteimitglieder mit der früheren Fraktionschefin Sahra Wagenknecht.

Zur Klausur haben die Bundesvorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan alle wichtigen Funktionsträger geladen, also neben dem Parteivorstand auch die Spitzen der Bundestagsfraktion sowie Landesverbände und Landtagsfraktionen. Geplant ist eine gemeinsame Erklärung, mit der Wissler und Schirdewan die Reihen schließen und inhaltliche Positionen festzurren wollen.

Wagenknecht kam nicht nach Leipzig - sie ist einfaches Mitglied der Bundestagsfraktion und hat kein Parteiamt. Sie ist eine scharfe Kritikerin der Parteispitze und hat die Neugründung einer Partei in den Raum gestellt. Bei einigen Themen vertritt sie andere Positionen als die Mehrheit der Partei. Sie hatte der Bundesregierung vorgeworfen, einen Wirtschaftskrieg gegen Russland „vom Zaun zu brechen“ und einen Stopp der Russland-Sanktionen gefordert.

Die Mehrheit der Partei trägt hingegen unter Leitung der Parteispitze bestimmte Sanktionen mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....