Wirtschaft
Anzeige

Die Straße von Malakka: Hotspot für Wirtschaft und Geopolitik

Die Meerenge von Malakka gehört zu den wichtigsten Wasserstraßen und geopolitischen Hotspots der Welt. Hier ringen gleich mehrere Großmächte um Einfluss.
26.01.2023 15:45
Aktualisiert: 26.01.2023 15:45
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Die Straße von Malakka: Hotspot für Wirtschaft und Geopolitik
Die Straße von Malakka ist von entscheidender militärischer Bedeutung. (Foto: David Mark/Pixabay)

Die Straße von Malakka spielt als kürzeste Verbindung zwischen dem Indischen Ozean und dem Fernen Osten naturgemäß eine zentrale Rolle bei der Abwicklung des Handelsverkehrs zwischen den großen Wirtschaftsmächten in diesem Teil der Welt. Sei es Rohöl aus Saudi-Arabien oder Gas aus Mosambik, das nach China oder Japan verschifft wird, indische Generika-Medikamente, die nach Südkorea verkauft werden oder chinesische (Vor-)Produkte, die durch den Suez-Kanal nach Europa gebracht werden – ein Großteil des internationalen Handels in dieser Weltregion fließt auf Container-Frachtern oder Tankern durch die Malakka-Straße.

Geopolitischer Hotspot

Doch die Wasserstraße spielt auch in den geostrategischen Überlegungen großer Mächte und der Anrainerstaaten eine zentrale Rolle. Die regelmäßige Präsenz von US-Streitkräften in der Region (etwa auf den Philippinen oder in Singapur) und Truppenübungen mit anderen Anrainerstaaten wie beispielsweise Malaysia werden deshalb von der chinesischen Regierung mit großem Misstrauen verfolgt. In Peking spricht man angesichts der geografischen Problematik auch vom „Malakka-Dilemma“.


DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...